
Der Büchsenmeister (auch: Büchsenschütz) war Ende des Mittelalters ein wandernder Kriegshandwerker der damals noch zünftisch organisierten Artillerie: Er stellte für die schweren Festungs- und Belagerungsgeschütze Rohre und Geschosse her, beherrschte das Richten und Laden, die Instandhaltung und Reparatur. Stückgießer und Büchsenschmiede ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Büchsenmeister
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Büchsenmeister, des -s, plur. ut nom. sing. eine großen Theils veraltete Benennung eines Artilleristen oder Feuerwerkers, von dem Worte Büchse, so fern es vor Alters auch eine Kanone bedeutete. Indessen wird die Geschützkunst, oder Artillerie daher noch von einigen die Büchsenmeister...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_4_4463

Berufsbezeichnung Bedeutung: Führer eines Geschützes Gerholz, Heinrich: Gerholz-Kartei, Eine Sammlung alter Berufsbezeichnungen, Verein für Familienforschung e.V. Lübeck, Lübeck, 2005.
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCchsenmeister

Büchsenmeister, Familiennamenforschung: Büchsenschuss.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Büchsenmeister , im 15.-17. Jahrh. die Geschütz- und Schießkünstler der Artillerie. Meist aus den bessern Bürgerklassen hervorgegangen, bildeten sie eine Zunft, in welcher Theorbe und Praxis der Artillerie gepflegt und gelehrt wurden; sie waren die Lehrmeister in der Bedienung der Geschütze und stellten ihren Schülern (oft hoher Abkunft) Leh...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.