[Achtung: Schreibweise von 1811] -er, -ste, adj. et adv. 1) Was uns an sich ziehet, reißend. Ihre Zärtlichkeit gewähret mir nur einen leichten Sieg, der für meine Empfindlichkeit nichts anzügliches hat. Der Kummer hat das eigene, daß er das Vergnügen anzüglicher macht. Da sich hier leicht die folgende üblichere Bede...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2830

an¦züg¦lich [Adj. ] boshaft, scherzhaft auf etwas anspielend, schlüpfrig; eine ~e Bemerkung machen; werde nur nicht a.!
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Ein Buch oder eine Schrift, aber auch das gesprochene Wort ist anzüglich, wenn es sexuelle Komponenten enthält, die vom Leser oder Empfänger der Nachricht als sexuell belästigend empfunden werden. Herkunft: Vom Wort 'heranziehen' (im Wortsinn von 'zu Nahe kommen'). Beispiel: 'Seine Worte wurden um s...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Anzueglich

anrüchig, anstößig, derb, frivol, heikel, lasziv, nicht salonfähig, schlüpfrig, ungehörig, zotig, zweideutig
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/anzüglich

(Text von 1910) Anzüglich
1). Beleidigend
2). Beleidigend ist etwas Unangenehmes, was unser Gefühl verletzt. 'Ist's euch zu wenig, daß ihr die Leute
beleidiget, ihr müßt auch meinen Gott
beleidigen?' (Jes. 7, 13.)
Anzüglich (was sich
an oder
...Gefunden auf
https://www.textlog.de/38207.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.