
Alberich (zur Bedeutung dieses Namens siehe Alberich (Vorname) ist der Name folgender Personen: In latinisierter Form Albericus gab es den Namen bei: Alberich ist ferner: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Alberich
[Mythologie] - Alberich ist in der germanischen Mythologie der König des gleichnamigen Elfen- bzw. Zwergengeschlechts, der dem nordischen Andwari entspricht. In der Stammsage der Merowinger verschaffte er seinem älteren Sohn Walbert die Hand der Prinzessin Konstantinopels. Durch die aus dem 14. Jahrhundert stammende Sage ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Alberich_(Mythologie)
[Opernfigur] - Alberich ist der große Antagonist in der Tetralogie Der Ring des Nibelungen des deutschen Komponisten Richard Wagner. Im ersten Teil des Zyklus – dem Vorabend Das Rheingold – begegnen wir Alberich bei ebenso eifrigem wie erfolglosem Werben um die Rheintöchter. Diesen erscheint der hässliche und im Elem...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Alberich_(Opernfigur)
[Vorname] - Alberich ist ein germanischer männlicher Vorname. == Bedeutung == Der erste Bestandteil Alb bedeutet „Elb, Naturgeist“. Der zweite Bestandteil germanisch: rik bedeutet „Herrscher, Fürst, König“; (vergleich: das gotische reiks bedeutet „Herrscher, Oberhaupt“). == Varianten == Arik (Kurzform), Alber...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Alberich_(Vorname)

Vorname. Althochdeutsch. Bedeutung: alb = „Naturgeist“ und rihhi = „mächtig; reich; Herrscher“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/a-mann

In der deutschen Heldensage (Nibelungensage) ein graubärtiger Zauberzwerg. In der späteren Sage wurde er zum König der Zwerge. Ursprünglich im Dienst der Könige Nibelung und Schilbung, schirmte er deren Reich und Gold, als Siegfried diese getötet hatte. Dabei bediente er sich der unsichtbar machenden Tarnkappe, die ihm zugleich die Kraft von ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Ạlberich , Zwerg der germanischen Heldensage. Nach dem »Nibelungenlied« verliert er Tarnkappe und Nibelungenhort an Siegfried.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ạlberich, Name italischer Magnaten langobardischer oder fränkischer Herkunft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Alberich, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (alb + rīhhi) entstandener Familienname.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- (Elberich) listiger Zwerg der deutschen Heldensage, Elfenkönig, Wächter des Nibelungenhorts, von Siegfried besiegt. Oberon .
- Deckname für eine Schutzschicht aus Gummi gegen die akust. Ortung von U-Booten im 2. Weltkrieg. Auch Radar .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Spezielle Gummibeschichtung, die die ASDIC- bzw. Sonarortung für den Gegner erschweren sollte. (Nicht -wie häufig falsch beschrieben- die Radarortung!)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42558
(Aubry) Stephan Harding (ganz links), Robert von Molesme im Benediktinerhabit (daneben) und Alberich (rechts), die Gründer von Cîteaux - dem heutigen St-Nicolas-lès-Cîteaux - verehren Maria Alberich war Prior im Kloster Molesme. Er gründete zusammen mit Robert von Molesme und Stephan Harding 1098 das Kloster Cîteau...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Alberich_Aubry_von_Citeaux.htm

Vorname. Namenstag: 26.01., 14.11. althochdeutsch; Elfe, Naturgeist
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen01.htm

- Alberich 1) A. I., ein lombard. Abenteurer des 10. Jahrh., schwang sich zum Markgrafen von Camerino auf, ward durch die berüchtigte Gewalthaberin Theodora (s. d.) nach Rom gezogen und mit deren Tochter Marozia vermählt und gewann 14. Juni 916 über die Mohammedaner am Garigliano einen glänzenden Sieg. Er wurde hierauf zum Konsul der Röm...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Literatur) listiger Zwerg der deutschen Heldensage, Elfenkönig, Wächter des Nibelungenhorts, von Siegfried besiegt. Oberon.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/alberich-literatur
(Militär) Deckname für eine Schutzschicht aus Gummi gegen die akust. Ortung von U-Booten im 2. Weltkrieg. Auch Radar.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/alberich-militaer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.