
Zellorganellen mit eigener DNA und Ribosomen: Chloroplasten (Photosynthese), Chromoplasten (Synthesen z. B. von Frucht- und Blütenfarben (gelb-orange-rot) und Leukoplasten (teilweise zur Speicherung von Proteinen). Die Amyloplasten sind die Plastiden zur Stärkespeicherung. Als Gerontoplasten werden die Altersformen der Plastiden bezeichnet. ...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=2435

Plastiden sind pflanzliche Zellorganellen, die von einer Doppelmembran umgeben sind. Plastiden dienen u. a. der Speicherung und enthalten oft Farbstoffe. Man kann eine Reihe verschiedener Plastidentypen unterscheiden, die in der Zelle recht unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen. Die verschiedenen Plastidentypen stellen keine eigenst&...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Organellen des Zytoplasmas, die nach ihrer Farbe unterschieden werden in Chloroplasten (grün), Leukoplasten (farblos) und Chromoplasten (gelb, rot).
Gefunden auf
https://www.biologie-online.eu/glossar/index.php#z

Obergriff für verschiedene Organellen in den Zellen grüner Pflanzen Plastiden sind kleine, von einer doppelten Membranschicht umgebene eigenständige Einheiten im Zellplasma grüner Pflanzen. Sie verfügen über eigene, ringförmige DNA und eigene Ribosomen (Eiweißfabriken), um diese in Proteine umzusetz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40209

Plastiden , Zellorganellen der Pflanzen, die von einer Doppelmembran umgeben sind. Plastiden vermehren sich durch Teilung und besitzen innerhalb der Zelle eine gewisse genetische Selbstständigkeit, da sie eine eigene DNA haben, die Plastiden-DNA oder ptDNA. Man unterscheidet unterschiedliche Pla...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Plastiden sind typische Organellen der Pflanzenzellen. Zu ihnen gehören zum einen die Chloroplasten. Daneben werden aber auch noch andere Organellen gezählt, zum Beispiel die farbigen Chromoplasten und die farblosen Leukoplasten, sowie Übergangsstadien.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42300

Plastiden sind Zellorganellen in Pflanzen und Algen, die durch die Aufnahme von lebenden Zellen in die Mutterzelle entstanden sind. Sie haben ein eigenes Genom (Plastom) und eigene Ribosomen.
Gefunden auf
https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar

Plastiden , Elementarorganismen, organische Individuen erster Ordnung, sind entweder kernlose Plasmastücke (Cytoden) oder kernhaltige Zellen. Plastidentheorie heißt die Ableitung aller verschiedenen Plastidenformen und somit auch aller aus ihnen zusammengesetzten Organismen von den kernlosen Moneren.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Organellen in Pflanzenzellen, die entsprechend des jeweiligen Zelltyps unterschiedliches Aussehen annehmen und unterschiedliche Aufgaben erfüllen.
Gefunden auf
https://www.scivit.de/glossar/zellbiologie/plastid.html

Zellorganellen, die in nahezu jeder Pflanzenzelle vorkommen und sich innerhalb der Zelle eigenständig durch Zweiteilung vermehren. Sie sind von einer doppelten Hüllmembran umgeben. Plastiden sind am Zellstoffwechsel beteiligt und enthalten ein mehr oder weniger stark ausgeprägtes Membransystem, eigene Erbanlagen in Form von DNA ( Nucleinsäure.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/plastiden
Keine exakte Übereinkunft gefunden.