
von der Folter losspannen
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

durch Reden abdringen I. Personen 1 Gesinde 2 Kunden 3 Frau II. Sachen 1 Gut 2 Arbeit abspannen, durch Unterbietung jemandem eine Arbeit entziehen -- Geschäfte
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] (nicht gebräuchlich) verb. reg. act. durch Bereden, Locken oder Körnen abwendig machen. Einem sein Gesinde, sein Vieh, seine Kunden, seine Arbeit abspannen. Daher die Abspannung S. auch Abspänstig.Anm. Dieses Zeitwort ist im Hochdeutschen wenig mehr üblich, und kommt nur in Luthers...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_867

Abspannen, die Sicherung von Masten, Gerüsten u. a. mit Halteseilen zur Erhöhung der Standfestigkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- ab¦span¦nen [V.1, hat abgespannt] I [mit Akk.] aus dem Gespann nehmen, vom Wagen losbinden; Ggs. anspannen (I) ; Zugtiere a. II [o. Obj.] sich entspannen; abgespannt
- hochragende Bauwerke (Masten, Schornsteine, Gerüste) durch Abspannseile gegen Umfallen sichern.Auch Überland- und Bahnfahrleitungen müssen abgespannt werden, damit sie ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
(sich) ausrasten (österr.), ausruhen, ausspannen, entspannen, erholen, Pause einlegen, Pause machen, pausieren, Rast machen, rasten, relaxen, verschnaufen
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/abspannen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.