
Unter Abplattung versteht man die Verformung eines Planeten oder anderen Himmelskörpers durch seine Rotation. Die geometrische Abplattung eines ellipsoidischen Körpers ist der relative Unterschied des Radius am Äquator und am Pol. Von Abplattung spricht man auch bei einem unregelmäßigeren Körper, wenn z. B. sein Meridianschnitt keine Ellipse...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abplattung

Die Abplattung ist definiert als: f = (Äquatordurchmesser - Poldurchmesser)/Äquatordurchmesser. Eine sich drehende, nicht starre Kugel versucht eine Form anzunehmen, bei der nur Kräfte senkrecht und nicht parallel zu ihrer Oberfläche wirken. Nur dann fliesst kein Material entlang der Oberfläche. Für einen Planeten heisst das, dass die Summe v...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Abplattung, die Abweichung der Gestalt von Planeten und anderen astronomischen Objekten von der Kugelform. Die geometrische Form der Erde ist beispielsweise keine Kugel, sondern ein Geoid, einer besonderen Form des Rotationsellipsoides. Ihr Durchmesser ist am Äquator um 43 Kilometer größer als an den Polen. Die A...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Abplattung: Alexis Claude Clairaut (*1713, †1765), Kupferstich von Jean Baptiste Delafosse (1760);... Abplattung, Astronomie: die bei rotierenden Himmelskörpern infolge der Zentrifugalkraft bewirkte relative Verkürzung des Poldurchmessers gegenüber dem des Äquators, definiert durch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Verformung von Himmelskörpern infolge der auf sie einwirkenden Fliehkraft, bewirkt durch deren Rotation. Hängt von der Dichte und der Rotationsgeschwindigkeit des Objekts ab. Die Planeten mit der stärksten Abplattung in unserem Sonnensystem sind Jupiter (1:15) und Saturn (1:10). Die Erde hat eine Abplattung von 1:298.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

die durch die größere Fliehkraft am Äquator bewirkte Verkürzung der Drehachse von Himmelskörpern. Die Erdachse von Pol zu Pol ist gegenüber dem Äquatordurchmesser um 42,77 km verkürzt, gemessen in Bruchteilen des großen Durchmessers 1/298,26.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

engl.: Flattening, ellipticity Themengebiet: Kartographie Vermessung, Geodäsie Bedeutung: Bei einer Ellipse oder einer ellipsenähnlichen Figur (z.B. Meridianschnitt eines Sphäroids) der Quotient aus der Längendifferenz der großen und kleinen Halbachse...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1271419565

Abplattung , in der Astronomie der Betrag, um welchen die Drehungsachse eines Planeten kürzer ist als der Durchmesser des Äquators, ausgedrückt in Bruchteilen des letztern. Ihre Ursache ist in der Umdrehung und der dadurch erzeugten Zentrifugalkraft (s. d.) zu suchen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.