
Greenville ist der Name mehrerer Orte in den Vereinigten Staaten: in Liberia: U-Boot: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Greenville
[Alabama] - Greenville (auch als Buttsville bezeichnet) ist eine Stadt im Butler County in Alabama und dessen Verwaltungssitz. Bei der Volkszählung in den USA 2000 hatte die Stadt 7228 Einwohner. ==Geschichte== Die ersten Siedler kamen im Jahr 1819 nach Greenville. Ursprünglich hieß es Buttsville, doch Einwanderer aus Gr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Greenville_(Alabama)
[Delaware] - Greenville ist eine US-amerikanische Gemeinde im New Castle County im US-Bundesstaat Delaware. Sie hat 2.332 Einwohner (Stand: Volkszählung 2000). Die Gemeinde liegt bei den geographischen Koordinaten 39,78° Nord, 75,60° West. Das Gemeindegebiet hat eine Größe von 7,1 km². ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Greenville_(Delaware)
[Illinois] - Greenville ist eine Kleinstadt und Verwaltungssitz des Bond County im Süden des US-Bundesstaates Illinois. Im Jahre 2000 hatte Greenville 6.955 Einwohner. In Greenville befindet sich das Greenville College, ein Liberal Arts-College, das der Free Methodist Church angegliedert ist. == Geografie == Greenville lie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Greenville_(Illinois)
[Liberia] - Greenville – von den Einheimischen meist Sinoe genannt – ist die Hauptstadt des Sinoe County in Liberia, Westafrika. Die Stadt befindet sich an der Mündung des Sinoe River in den Atlantik und liegt am Rande schützenswerter Mangrovensümpfe. == Geschichte == Das Gebiet um Greenville wurde um 1838 von der Mi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Greenville_(Liberia)
[Mississippi] - Greenville ist Verwaltungssitz des Washington County im Westen des US-amerikanischen Bundesstaates Mississippi am Mississippi River. Im Jahre 2000 hatte die Stadt 41.633 Einwohner, während für 2007 ein Rückgang auf 35.764 geschätzt wurde. Greenville ist die achtgrößte Stadt im Bundesstaat Mississippi. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Greenville_(Mississippi)
[Missouri] - Greenville ist ein kleiner Ort im Südosten des US-Bundesstaates Missouri mit 445 Einwohnern (Stand 2003). == Lage == Der Ort liegt am Rande der Ozark Mountains inmitten einer hügeligen Waldlandschaft. Die Route 67, die von Chicago im Norden an den Golf von Mexiko im Süden führt, führt direkt durch Greenvil...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Greenville_(Missouri)
[Ohio] - Greenville ist eine Stadt im Darke County, Ohio, Vereinigte Staaten. Bei der Volkszählung 2000 hatte Greenville 13.294 Einwohner. Die City ist County Seat des Darke Countys. Jedes Jahr im August findet eine neuntägige Countyausstellung statt, die als die größte ihrer Art in den Vereinigten Staaten bezeichnet wi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Greenville_(Ohio)
[South Carolina] - Greenville ist eine Stadt im nordwestlichen South Carolina und Verwaltungssitz des gleichnamigen Countys. Sie hat etwa 61.782 Einwohner (Stand: Volkszählung 2009) auf einer Fläche von 67,7 km² und liegt 307 m ü. NN auf dem Piedmont Plateau. Die sogenannte Greenville-Spartanburg-Anderson Combined Stati...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Greenville_(South_Carolina)

Greenville (spr. grihnwill), Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft im nordamerikan. Staat Südcarolina, in gebirgiger Gegend, im nordwestlichen Winkel des Staats, hat eine Universität der Baptisten, ein Damenseminar und (1880) 6160 Einw.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Stadt im Nordwesten von South Carolina (USA), 56 000 Einwohner (Metropolitan Area 962 000 Einwohner); Universität (gegründet 1826); Textil-, Papier-, elektronische und chemische Industrie, Maschinen- und Flugzeugbau.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/greenville
(Stadt (Mississippi/USA) Stadt im W von Mississippi (USA), am Mississippi, 41 600 ; Agrarmarkt, Textil-, Holz- u. Papierindustrie; Flusshafen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/greenville-stadt-mississippiusa
Keine exakte Übereinkunft gefunden.