
Die Abkehr bezeichnet einen Austritt oder eine Entlassung aus einer Beschäftigung. Dabei handelt es sich um einen bergmännischen Ausdruck, der vor allem im 19. Jahrhundert verwendet wurde. Der Abkehrende erhielt von seinem Arbeitgeber einen Abkehrschein, der dem heutigen Arbeitszeugnis entspricht. Außerdem konnte ein Abkehrgeld analog zur Abfin...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abkehr
[Wiener Wasserversorgung] - Als Abkehr wird die kurzzeitige periodische Stilllegung einer der Hochquellenwasserleitungen der Wiener Wasserversorgung bezeichnet. Ursprünglich handelt es sich dabei um einen Fachausdruck des Wassermühlenbetriebes. Gemeint war damit eigentlich das Ableiten des oberströmigen Wassers und wurde...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abkehr_(Wiener_Wasserversorgung)

I. Ableitung des Regenwassers II. Schadenersatz III. abschlägiger Bescheid IV. religiöser Abfall V. Zug in die Fremde, Verbannung
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Abkehr,
(nicht gebräuchlich) plur. car. die Abneigung, ingleichen die Aufhebung der Gemeinschaft mit einer Person oder Sache; ein seltenes Wort, für Abkehrung. Die Abkehr von Gott, von der Sünde. Es ist besonders in Niedersachsen für Widerwillen und Abscheu üblich, wo auch abk...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_437

abkehren abwenden, wegwenden, Rücken zukehren, umdrehen, jetzt aber schnell weg, weghüpfen,
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Ab¦kehr [f. -; nur Sg.] das Sichabkehren, Abwendung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Abschwören, Abschwörung, Entsagung
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Abkehr
Keine exakte Übereinkunft gefunden.