
Österreich ist seit 1995 Mitglied der Europäischen Union (EU), deren Zollrecht seither auch in Österreich gilt. Zölle sind demnach zu erhebende Gemeinschaftsabgaben der EU (Rechtsakte der EU-Organe). Die Zölle, die von den Behörden der Mitglieder-Staaten erhoben werden, müssen an die Gemeinschaft abgeführt werden, die MitgliederStaaten dür...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Z%C3%B6lle

(engl. duty) Zölle sind öffentliche P Abgaben im grenzüberschreitenden Warenverkehr und zählen gemäß Abgabenordnung (AO) zu den Steuern. Sie können von Staaten oder Staatengemeinschaften nach der Richtung der Warenbewegung (Einfuhr, Ausfuhr oder Durchfuhr von Waren) erhoben werden: Ausfuhrzölle werd...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Zölle (Mauten, v. mittellat. muta; griech. telos, engl. toll) nannte man ursprünglich jede Abgabe, welche beim ûberschreiten einer Grenzlinie von Personen oder Sachen erhoben wurde. Man konnte demgemäß auch von Strom-, Fluß-, Wege-, Brückenzöllen reden, welche bei Benutzung oder ûberschreitung von Fluß, Weg und Brücke zu zahlen waren, un...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Zölle zählen zu den ältesten Steuern , Jahrhunderte lang haben sich Staaten durch sie finanziert. Heute dienen Zölle vor allem dem Schutz inländischer Interesse n. Aber auch in dieser Funktion verlieren Zölle an Bedeutung. Der Zoll ist eine Abgabe auf Waren, die über eine Grenze gebracht werden. Finanzwissenschaftlich ist der Zoll eine Ve......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/zoelle/zoelle.htm

den Verbrauchsteuern ähnliche Abgaben auf in den Zolltarifen bestimmte Waren; sie sind heute (im Unterschied zu den Binnenzöllen ) ausschließlich Grenzzölle (Zollpflicht entsteht mit dem Grenzübertritt der Ware), deren Anspruch mit der Zollabfertigung an der Zollgrenze und bei Zollämtern aufgrund einer Zolldeklaration (Anmeldung zollpflicht.....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zoelle
Keine exakte Übereinkunft gefunden.