
Ein Zwischenhoch ist eine Zone relativ hohen Luftdrucks zwischen zwei Tiefdruckgebieten. Es ist gekennzeichnet durch eine kurzzeitige Aufheiterung nach dem Durchgang einer Kaltfront oder Okklusion. Je nach Verlagerungsgeschwindigkeit der Tiefs dauert diese Schönwetterphase nur einen Tag oder we...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42064

Das Zwischenhoch ist eine Hochdruckzone zwischen zwei aufeinanderfolgenden Tiefdruckgebieten. Üblicherweise sind Zwischenhochs im Winter, wenn die Tiefdruckaktivität auf der Nordhalbkugel weiter nach Süden vorrückt, in Deutschland häufig zu beobachten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Kleines, wanderndes Hochdruckgebiet, das zwischen zwei aufeinander folgenden Tiedruckgebieten eingebettet ist und mit diesen meist ostwärts zieht. Das damit verbundene Schönwetter ist dadurch nur von kurzer Dauer.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Ein Zwischenhoch kennzeichnet ein Gebiet relativ hohen Luftdrucks zwischen zwei oder mehreren Tiefdruckgebieten. Die zumeist nach vorausgehenden Schauern entstehenden Aufheiterungen im Bereich des Zwischenhochs sind fast immer nur von kurzer Dauer - in der Regel 12 bis 36 Stunden -, da bald ein neue...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Unter einem Zwischenhoch versteht man ein kurzzeitiges Hochdruckgebiet, dass ein Tiefdruckgebiet ablöst, aber schon nach kurzer Zeit wieder von einer anderen Zyklone verdrängt wird. Ein Zwischenhoch wandert dann mit diesen beiden Tiefs weiter. Seine Schönwetterperiode ist nur von kurz...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/zwischenhoch.html

Zwischenhochs sind in eine Kette aufeinanderfolgender Tiefdruckgebiete eingebettet. Bei einer derartigen Wetterlage sorgen abwechselnd die Tiefdruckgebiete für Regen und die Zwischenhochs für besseres Wetter. Solche Zwischenhochs sind aber gewöhnlich nicht länger als etwa 12 Stun...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.