
Während der großen Zeiten des Bürgertums duften erotische Dinge öffentlich nicht erwähnt werden. Man behalf sich mit so genannten Zweideutigkeiten (wenn sie deftig waren, wurden sie auch Zoten genannt), die man für witzig hielt. Beispiele: 'Sie ist doch immer gut zu Vögeln gewesen in Feld und Wald' ...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Zweideutig

(Text von 1910) Zweideutig
1). Doppelsinnig
2). Doppelsinnig ist das, was auf zweierlei verschiedene Weise ausgelegt werden kann.
Zweideutig besagt dasselbe, doch hat dieses Wort häufig die Nebenbedeutung, daß eine von beiden Auslegungen Übeln, namentlich obszönen Sinn hat. Die Antworten der griechischen Ora...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37872.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.