[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, eine kurze geschwinde Bewegung machen. Zucke nicht! Wenn du zuckest, so u. s f. Der Theil, womit diese Bewegung geschiehet, bekommt die Präposition mit; mit dem Munde, mit den Fingern, mit de...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_1_1020

Zucken , durch schnelle, unwillkürliche Zusammenziehung eines Muskels entstehende Bewegung eines Gliedes oder auch nur einzelner Muskelpartien. Die Ursache des Zuckens ist ein Reiz (z. B. Elektrizität), welcher die Nerven oder die Muskeln trifft. Häufige und schnell aufeinander folgende Zuckungen bilden die Konvulsionen, die klonischen oder Zuck...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.