Zorn Ergebnisse

Suchen

Zorn

Zorn Logo #42000 Der Zorn (lateinisch ira) ist ein elementarer Zustand starker emotionaler Erregung (Affekt) mit unterschiedlich aggressiver Tendenz, der zum Teil mit vegetativen Begleiterscheinungen verknüpft ist. Sein Gegenstück ist die Sanftmut. Der Begriff stammt aus dem Mittelhochdeutschen: zorn, althochdeutsch dto. zorn; Westgermanisch: turna. Das Wort ist...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Zorn

Zorn

Zorn Logo #42000[Adelsgeschlecht] - Zorn ist der Name eines alten Straßburger Patriziergeschlechts. Die Familie zählt zu den ältesten Adelsgeschlechtern des Elsass. == Geschichte == Die Zorn waren Stammesgenossen der Familie Riplin, die im Jahre 1197 mit Burcardus qui dicitur Riplin erstmals urkundlich erwähnt wird. Das Geschlecht war ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Zorn_(Adelsgeschlecht)

Zorn

Zorn Logo #42000[Band] - == Weblinks == == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Zorn_(Band)

Zorn

Zorn Logo #42000[Begriffsklärung] - Zorn steht für: Zorn ist der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Zorn_(Begriffsklärung)

Zorn

Zorn Logo #42000[Fluss] - Die Zorn ist ein Fluss, der in Lothringen entspringt und im Elsass als größter und letzter Zufluss in die Moder fließt, bevor diese in den Rhein mündet. Sie entspringt im Gemeindegebiet von Walscheid unter dem Namen Gelbe Zorn (frz.: Zorn Jaune) und nimmt erst nach dem Zusammenfluss mit ihrem rechten Nebenflus...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Zorn_(Fluss)

Zorn

Zorn Logo #42000[Heidenrod] - Zorn ist ein Dorf im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen, das zur Gemeinde Heidenrod gehört. ==Geografische Lage== Das auf einer Hochebene gelegene Dorf liegt in Hessen an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz. In westlicher Richtung führt eine Landesstraße von Zorn zum Nachbarort Strüth im Rhein-Lahn-Kreis. Zor...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Zorn_(Heidenrod)

Zorn

Zorn Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Zorn, des -es, plur. car. die Äußerung eines hohen Grades des Unwillens über eine zugefügte Beleidigung. Zum Zorn geneigt seyn. In Zorn gerathen, kommen. Jemanden zum Zorn reitzen, in Zorn bringen. Vor Zorn wüthen. Seinen Zorn an jemanden auslassen. Seinen Zorn fahren lassen, unterdr...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_0_970

Zorn

Zorn Logo #423211. Gegen ein drohendes od. schon eintretendes Übel wehrt sich der Mensch meistens mit Z., mit leidenschaftl. seelischem Widerstand, der oft zum Gegenschlag gegen den Verursacher des Übels ausholt (Thomas v. A., S.Th. 1,2 q.46 aa.1.2; q.47 a.1). Wie jede sinnl. Regung hat auch der Z. keinen sittl. Charakter, solange er als von selbst auft...
Gefunden auf https://stjosef.at/morallexikon/zorn.htm

Zorn

Zorn Logo #42043Im Januar 2000 gegründete Band um den Frontmann Herman d'German Nach diversen Erfahrungen der einzelnen Musiker traf man sich durch ein Inserat des Sängers ('Kranker Frontmann sucht kranke Musiker für kranke Band')
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42043

Zorn

Zorn Logo #42043Stil: Hardcore / Punk
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42043

Zorn

Zorn Logo #42134Zorn, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch zorn »Heftigkeit, Zorn, Wut, heftiger Wortwechsel, Streit«, mittelhochdeutsch zorn(e) »zornig, erzürnt, aufgebracht« nach einem Charaktermerkmal des ersten Namensträgers. Niclaus der junge Zorn ist anno 1281 als Bürg...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zorn

Zorn Logo #42239Zorn ist im System des Enneagramms die Bezeichnung für die Leidenschaft des Enneagramm-Typs 1. Zu verstehen ist Zorn dabei nicht als wütende, angreifende, zurückdrängende Gefühlsäußerung, sondern im Sinne von Groll, von unterschwelliger Missbilligung und von offener Kritik, auch als Ausdruck der Selbstger...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42239

Zorn

Zorn Logo #42274Der Zorn (lateinisch ira) ist ein elementarer Zustand starker emotionaler Erregung mit unterschiedlich aggressiver Tendenz, der zum Teil mit vegetativen Begleiterscheinungen verknüpft ist. Sein Gegenstück ist die Sanftmut.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Zorn

Zorn Logo #42295
  1. Zorn , derjenige Affekt, der aus der Vorstellung einer wirklich oder vermeintlich erlittenen Beleidigung entspringt und, insofern er die Folge einer vorhandenen Disposition ist, als Jähzorn, insofern er zu Ausbrüchen in Reden und Handlungen fortreißt (tobt), als Wut, wenn die letztere bleibende Disposition wird, als Tobsucht (s. d.) beze...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Zorn

    Zorn Logo #42176(Text von 1930) Zorn. Der Zorn ist 'ein Schreck, der zugleich die Kräfte zum Widerstand gegen das Übel schnell rege macht', Anthr. 1. T. § 76 (IV 188). 'Die Affekten des Zorns und der Scham haben das Eigene, daß sie sich selbst in Ansehung ihres Zweckes schwächen. Es sind plötzlich erregte Gefühle eines Übels als B...
    Gefunden auf https://www.textlog.de/33302.html

    Zorn

    Zorn Logo #42175(Text von 1910) Zorn 1). Grimm 2). Unwille 3). Wut 4). Zorn (vgl. Art. 1346) bezeichnet die leidenschaftlich ausbrechende Gemütserregung, die sich wider eine Person oder Sache richtet, überhaupt. Der Zorn kann auch edel, berechtigt und von der Vernunft beherrscht sein, Grimm und
    Gefunden auf https://www.textlog.de/38417.html

    Zorn

    Zorn Logo #42175(Text von 1910) Koller 1). Zorn 2). Rappel 3). Der allgemein übliche Ausdruck der Schriftsprache ist Zorn (vgl. Art, 1336 u. 1535). Der Koller (entlehnt aus griech.-lat. cholera, f. Galle, Gallsucht) bezeichnet eigentlich das mit heftigem Schmerz in den Gedärmen verbundene Bauchgrimmen (je......
    Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-koller-zorn-rappel.html

    Zorn

    Zorn Logo #42175(Text von 1910) Ungehalten 1). Böse 2). Zornig 3). Unwillig 4). Unwille 5). Zorn 6). Den geringsten Grad der Unlust, die man über das Unrecht empfindet, das jemand tut, drückt böse aus. Wer über etwas böse ist, der verrät dieses schon durch bloßes Stillschweige...
    Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-unwille-zorn.html

    Zorn

    Zorn Logo #42145Philipp, Dr. jur., o. Professor der Rechte, Geh. Justizrat, Mitglied des HerrenhaUses und Kronsyndikus, geb. zu Bayreuth am 13. Jan. 1850..1874 bayrischer Staatskonkurs; 1875 Privatdozent in München; 1875/77 Professor an der Universität Bern; 1877/1900 in Königsberg i. Pr., seit 1901 in Bonn; in K...
    Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

    Zorn

    Zorn Logo #42871(Länderkunde) rechter Nebenfluss der Moder (zum Rhein), 85 km; entspringt in den mittleren Vogesen, durchfließt die Zaberner Senke, mündet südöstlich von Bischweiler.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zorn-laenderkunde
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.