
Als Zivilisation (von lat. civis = Bürger) wird ein Kulturkreis mehrerer Gesellschaften innerhalb eines geschichtlichen Zeitabschnitts bezeichnet. == Definition == Der Begriff Zivilisation ist von dem im Deutschen seit dem 17. Jahrhundert belegten Adj. zivil (bürgerlich, von lat. civis, „Bürger“) abgeleitet. Er bezeichnet die durch Fortschr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zivilisation

Als Zivilisation (lat. cives = Bürger)] bezeichnet man die Gesamtheit der technisch-kulturellen Einrichtungen. Mitunter wird auch ein geschichtlicher Zeitabschnitt als Zivilisation bezeichnet. Nach Tolstoj ist die Zivilisation von Übel. Sie bringt nur Elend. Er fordert u. a. Zurück zur Natur, zur einfachen bäurischen Lebenswe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

(lateinisch civilis: den Bürger betreffend) aus dem Frankreich des 18. Jahrhunderts stammender Begriff, der bürgerliche Tugenden bzw. Errungenschaften wie Kultur, Bildung und Gemeinsinn und die Ergebnisse des wissenschaftlich-technischen Fortschritts zum Phänomen einer Hochkultur zusammenfasst. Vor dem Hintergrund der in diesem Zeitraum beginnen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Im Deutschen unterscheidet man die bloße Zivilisation von der Kultur. Beispielsweise ist das Toilettenhäuschen auf der Baustelle Z., die Zeitung zum Hinternabwischen aber Kultur, - wenn man Glück hat. Im Angelsächsischen kennt man diese feine Unterscheidung nicht. Und mit fortschreitender Amerikanisierung schwindet sie auch be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Dem Begriff »Zivilisation« werden unterschiedliche Oppositionsbildungen gegenübergestellt: Zivilisation-Natur; Zivilisation-Barbarei (beziehungsweise Wildheit), Zivilisierung-Entzivilisierung sowie als deutsche Besonderheit der Gegensatz Zivilisation-Kultur. Wie im Falle ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[civilisation] Ein Spiel der Natur, bei dem es darum geht, getunte, in der Regel auf Aminosäuren basierende, Organismen auf einem Planeten zu kreieren und sich entwicklen zu lassen. Ein beliebtes Spiel bei grossen und kleinen Göttern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Zivilisation (v. lat. civis, Bürger), im Gegensatz zur Barbarei der Inbegriff derjenigen Bildungselemente, welche zunächst zu einem geordneten bürgerlichen Zusammenleben erforderlich sind und in demselben herausgebildet wurden. Z. ist somit noch nicht die vollendete und wahre, alle Seiten des innern und äußern Menschen umfassende Bildung, sond...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(und ihre Wieg) Wir leben in Mitteleuropa und bilden uns ein zivilisiert zu sein. Doch wie definiert sich eigentlich eine Zivilisation und wo lag die Wiege der Zivilisation? Zwei Fragen, die auf dem ersten Blick recht einfach erscheinen mögen, sich jedoch beim ersten weiterreichenden Gedanken in ein Labyrinth verzweigen. Schauen wir uns des...
Gefunden auf
https://www.terra-human.de/glossar/zivilisation.php

(Text von 1930) Zivilisation s. Kultur, Moralisierung.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/33301.html

In der Wirtschaftssoziologie : [1] der Prozess der zunehmenden Affektbändigung der Menschen in der Gesellschaft und das „Vorrücken der Peinlichkeitsschwelle“ (N. Elias 1939). In der im deutschen Sprachraum gebräuchlichen bewussten Unterscheidung zwischen Zivilisation und Kultur geht Zivilisation auf die Umschreibung W. von Humboldts zurück....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/zivilisation/zivilisation.htm

Gesittung; verfeinerte bürgerliche Lebensform; die durch den Fortschritt der Wissenschaft und Technik geschaffenen verbesserten Lebensbedingungen. Besonders in Deutschland wird Zivilisation noch oft als Gegensatzbegriff zu Kultur gebraucht, wobei Zivilisation etwas Materielles, Kultur etwas Geistiges bedeuten soll; diese Unterscheidung ist je...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zivilisation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.