[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Glimpf, des -es, plur. car. ein im Hochdeutschen in seinen meisten Bedeutungen veraltetes Wort, von welchem nur die Bedeutung der Gelindigkeit noch übrig ist, die Mäßigung in dem Betragen ge...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2421

(Text von 1910) Gelinde 1). Glimpflich 2). Gelindigkeit 3). Glimpf 4). Gelinde (s. d. vorherg. Art.) drückt bloß die Milderung des Unangenehmen selbst aus. Eine gelinde Strafe ist überhaupt die, welche nicht hart ist oder nicht in einem großen und schweren Übel besteht. Glimpflich
Gefunden auf
https://www.textlog.de/40252.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.