
== Einzelnachweise == == Weblinks == == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zitronengras

(Lemongras, Serehgras, Verveine) Die mehrjährige Pflanze gedeiht in allen tropischen Gebieten. Ihr kräftiger, zitronenartiger Geschmack ist auf das im ätherischen Öl enthaltene Citral zurückzuführen. Von den schmalen, grünlichen, rauhen Blättern werden in der Küche nur die untersten Teilabschnitte (etw...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40108

Botanisch: Cymbopogon citratus (Süßgräser). Das Zitronengras stammt möglicherweise vom Malaiischen Archipel. Es ist in Südostasien weit verbreitet und wird inzwischen fast in den gesamten Tropen kultiviert. Seine Stammart ist nicht bekannt. Besonders in der Küche von Sri Lanka wird Zitronengras verwendet. V...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42147

Zitronengras: Pflanzenbeschreibung Zitronengras gehört zu der botanischen Familie der Gräser (bot.: Gramineae, Poaceae). Diese Gewürzpflanze ist eine grasähnliche oder auch schilfartige Staude aus den Tropen Asiens mit langen, spitzen Blättern. Diese wachsen dann büschelartig aus dem meist trocke....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Zitronengras , s. v. w. Andropogon Schoenanthus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Bezeichnung für verschiedene Arten von Süßgräsern der Tropen u. Subtropen; hierzu gehört die in Sri Lanka und Java kultivierte Art Cymbopogon nardus, die das nach Rosen duftende Citronellöl liefert, das in der Parfümerie verwendet wird; außerdem das in den gesamten Tropen angebaute Cymbopogon citratus, das mit seinem Zitronenaroma v...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zitronengras
Keine exakte Übereinkunft gefunden.