
Ein Zitat (das, lateinisch citatum „Angeführtes, Aufgerufenes“) ist eine wörtlich übernommene Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Auch andere Medien, wie Bilder und Musik, können als Zitat verwendet werden. Zitate, deren ursprünglicher Kontext verloren und nicht mehr rekonstruierbar ist, werden zu Fragmen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zitat

von lat. citare = auf-, herbei-, anrufenIn der Literatur bezeichnet Zitat die wörtliche Übernahme einer Wendung, eines Satzes, Verses, längeren Abschnitts aus einem anderen Text. In der wissenschaftlichen Literatur wird das Zitat durch Markierung im Text und durch Quellenangabe kenntl...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Zitat: Leon Battista Albertis etwa 1460 entworfene Fassade der Kirche San Sebastiano in Mantua... Zitat das, wörtliche ûbernahme eines Satzes, Verses oder Abschnitts aus einem (literarischen) Werk; auch ûbernahme einer Stelle aus einem Musikwerk bzw. allgemein einer künstlerischen Gestaltungsidee.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

lat. citare = herbeirufen. Der exakt wiedergegebene Wortlaut einer fremden Äußerung in mündlicher oder geschriebener Form. ~ müssen in wissenschaftlicher Literatur immer ausgewiesen werden, d.h. es muss immer klargestellt sein, welcher Teil eines Textes vom Autor und welcher and...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/52ae1014-b9e

wörtlich genau wiedergegebene Stelle aus einer Schrift oder Rede. In den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangene Zitate ( geflügelte Worte ) sammelten G. Büchmann (1864), R. Zoozmann (1910) u. a.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zitat
Keine exakte Übereinkunft gefunden.