Zinn Ergebnisse

Suchen

Zinn

Zinn Logo #40196Ordnungszahl 50. Symbol: Sn relative Atommasse 118,710 Dichte [g/cm3] 7,29. Schmelzpunkt: [°C] 232,0 Siedepunkt [°C] 2270 erste Ionisierungsenergie [eV] 7,344 Elektronenkonfiguration [Kr] 4d
Gefunden auf https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/sn.htm

Zinn

Zinn Logo #42000 Zinn (mittel-/althochdeutsch zin; vielleicht verwandt mit althochdeutsch zein: „Stab, Stäbchen, Zweig“ – in bezug auf das Auftreten des Hauptzinnerzes Kassiterit (auch Zinnstein genannt) in Form von „Stäbchen“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn (lat. Stannum) und der Ordnungszahl 50. Im Periodensystem steht es in der ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Zinn

Zinn

Zinn Logo #42000[Begriffsklärung] - Zinn bezeichnet: und ist der Familienname von: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Zinn_(Begriffsklärung)

Zinn

Zinn Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Zinn, des -es, plur. doch nur im gemeinen Leben von mehrern Arten und Quantitäten, die -e. 1. Ein weißes unedles Metall, welches unter allen das leichteste ist. Englisches Zinn, ein mit Zink, Spießglaskönig, Wismuth oder Kupfer versetztes Zinn, dagegen das Deutsche Zinn mit Bley verse...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_0_780

Zinn

Zinn Logo #42067Zinn-Mangel soll verzögertes Wachstum bewirken. Zinn kommt in fast allen Organen vor, besondes im Magen-Darm-Trakt, aber auch in Leber und Lunge. Spargel und Meeresfrüchte weisen einen hohen Geahlt an Zinn auf. Lebensmittel in Weißblechdosen nehmen Zinn auf, besonders wenn sie in der...
Gefunden auf https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Zinn

Zinn Logo #42173Zinn (mhd., ahd. cin, zin; lat. stagnum, stannum; chem. Symbol Sn). Zinn, ein weiches, silberweiß glänzendes Metall, wurde schon im FMA. von weniger vermögenden Kirchen zur Herstellung von liturgischem Gerät (Kelche, Patenen, Hostiendosen, Reliquienkästchen, Taufbecken) verwendet. (Konzile von Reims...
Gefunden auf https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Zinn

Zinn

Zinn Logo #40038Silbergraues, glänzendes Metall, chem. Zeichen Sn. Zinn in reiner Form ist gegen Oxidationen beständig. Da es sehr weich ist, wurde es in Europa fast nur in Not- und Belagerungszeiten als Münzmetall verwendet. Im Gebiet von Malaya und Indonesien wurden aufgrund der großen Bodenvorkommen Münzen aus Zinn (Pitis) geprägt...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Zinn

Zinn Logo #40122Chemisches Element der IV. Hauptgruppe, Symbol Sn, Ordnungszahl 50, Schmelzpunkt 232 Grad C, Siedepunkt 2.270 Grad C, Dichte 7,29 g/cm3, in mehreren Modifikationen auftretendes Schwermetall.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Zinn

Zinn Logo #40143Zinn ist ein silbrig helles Metall mit einem niedrigen Schmelzpunkt. Es ist dehnbar und weich, außerdem widerstandsfähig gegen viele Säuren. Eingesetzt wird verzinntes Blech (Weißblech) zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln. Aus reinem Zinn werden dekorative Dinge wie Krüge oder Zinnsoldaten hergeste...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Zinn

Zinn Logo #42134Zinn (chemisches Symbol: Sn) Ordnungszahl50 relative Atommasse118,710 Häufigkeit in der Erdrinde0,0035 % natürlich vorkommende stabile Isotope <sup>112</sup>Sn (0,97 %), <sup>114</sup>Sn (0,65 %), <sup>115</sup>Sn (0,34 %), <sup>116</sup>Sn (14,54 %), ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zinn

Zinn Logo #42134Zinn, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch zin, cin »Zinn« für den Zinngießer (vgl. Zinner).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zinn

Zinn Logo #42134westafrikanische Maske aus Zinn (11.-13. Jahrhundert; Tervuren, Musée Royal de l'Afrique Centrale) Das Metall Zinn weist eigentümliche Eigenschaften auf, etwa das 'Zinngeschrei' oder die 'Zinnpest'. Beides ist gesundheitlich unbedenklich, beruht es doch auf Phasenumwandlungen innerhalb ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zinn

Zinn Logo #42249Zinn Syn.: Stannum; Sn (Abk.) En: tin 2- u. 4-wertiges Schwermetallelement; Atomgew. 118,69, OZ 50; Isotope: 112Sn, 114–120Sn, 122Sn u. – radioaktiv – 124Sn (HWZ 1,5107a). – toxik Als reines Metall praktisch ungiftig; Konzentrationen von mehr als 250 mg/kg gelten als gesundhei...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Zinn

Zinn Logo #42409chem. Symbol Sn (von lat. stannum); Metallisch-chemisches Element aus der IV. Hauptgruppe des Periodensystems der chemischen Elemente. Ordnungszahl 50; mittlere relative Atommasse 118,71; Schmelzpunkt 231,97 °C; Siedepunkt 2270 °C. Das silberweiß glänzende, weiche, dehnbare Schwermetall tritt in 3 Modifikationen auf: als tetragonal kristallisie...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42409

Zinn

Zinn Logo #42270Chemische Formel Sn Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Zinn Strunz 8. Auflage I/A.05-30 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) I: Elemente A: Metalle und intermetallische Verbindungen 5: Blei Serie Strunz 9. incl. Aktualisierungen 1.AC.10 Klasse/Gruppierung (Strunz 9) 1: Elemente (Metalle, intermetallische Legierungen, Metalloide u...
Gefunden auf https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Zinn

Zinn

Zinn Logo #42294Silberweiß glänzendes, weiches und dehnbares Schwermetall, das sich in Legierungen mit Blei zur Herstellung von kunstgewerblichen Gegenständen, Zinnfiguren etc. verwenden läßt. Bereits bei Raumtemperatur kann man Zinn zu dünnen Folien auswalzen (Stanniol). Bei Legierung mit Kupfer entsteht Bronze. Bereits im Altertum...
Gefunden auf https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-5769.htm

Zinn

Zinn Logo #42295Zinn (Stannum) Sn, Metall, findet sich selten gediegen, mit Sauerstoff verbunden als Zinnstein SnO_{2} (mit 78,6 Z.), mit Schwefel, Kupfer, Eisen im Zinnkies (Cu_{2})_{2}SnS_{4}.Fe_{2}SnS_{4}, außerdem in geringen Mengen in einigen Mineralien, Mineralwässern und Meteorsteinen. Es wird aber nur aus Zinnstein dargestellt. Während das reinere Seife...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Zinn

Zinn Logo #42302Symbol: Sn . Ordungszahl: 50 IV. Hauptgruppe (Kohlengruppe) . Namensbedeutung: stannum (lat.): Zinn (engl.: tin) Entdeckung Zinn und seine Verarbeitung muß in frühen Hochkulturen mindestens seit 2500 vor Christus bekannt gewesen sein. Nachweisbar ist seine Verwendung in Ägypten um 1500 v. Chr. In China wurde es spätestens seit 1800 v. Chr. verw...
Gefunden auf https://www.uniterra.de/rutherford/ele050.htm

Zinn

Zinn Logo #42871(Chemie) Metalle: Verwendung und Vorkommen Metalle: Verwendung und Vorkommen Metall Verwendung Vorkommen Aluminium hohe Dehnfestigkeit und niedrige Dichte ermöglichen Verwendung für Karosseriebau, Sportausrüstungen, Starkstromkabel und Lebensmittelverpackungen Australien, Neu-Guinea, Jamaika, B...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zinn-chemie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.