
Die Zinne (v. althochdeutsch zin = Stab) ist ein gemauerter Aufsatz auf einer Brustwehr. In ihrer ursprünglichen Funktion diente die ungefähr mannshohe Zinne dazu, einem dahinter auf einem Wehrgang oder einer Wehrplattform stehenden Verteidiger Deckung gegen feindliche Fernwaffen zu geben. Die zwischen den Zinnen liegenden Lücken (auch als Zinn...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zinne
[Heraldik] - Ein besonderes Heroldsbild ist die Zinne in der Heraldik. Sie stellt an einer Teilungslinie einen stufenförmigen Absatz dar. Nachempfunden ist sie den schildförmigen Aufsätzen auf Wehrmauern, die als Deckung der Verteidiger gegen die Fernwaffen der Angreifer dienten. In der Wappenkunde haben Zinnen die Schil...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zinne_(Heraldik)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Zinne, plur. die -n, der oberste, mit Einschnitten oder Schießscharten versehene Theil einer Mauer, ingleichen eine ähnliche Einfassung des flachen Daches eines Gebäudes. Die Zinne einer Stadtmauer. Die Zinne des Tempels, in der Deutschen Bibel, der obere flache Theil. Das Wort ist im ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_0_787

Zinne (mhd.; ahd. zinna = Zahn, Zacke). Auf Wehrmauern zum Umland hin aufgereihte, meist schildartig emporragende Aufbauten, die den Verteidigern als Deckung dienen. Die Lücken zwischen den Zinnen ('Zinnenfenster') wurden als Schießscharten benutzt. Diese waren üblicherweise durch hölzerne Schartenl...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Zinne

Zinne: mittelalterliche und zinnenbekrönte Befestigungsanlage der Johanniter in Rhodos... Zinne die, Befestigungswesen: pfeilerartiger Aufbau auf einer Mauer. Bei Festungsbauten stehen Reihen von Zinnen (Zinnenkranz) mit Zwischenräumen zum Schießen (Schießscharten) auf der Brustwehr des Wehrgan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zinne , das mit einem Geländer umgebene flache Dach eines Gebäudes oder der oberste, frei stehende, zur Verteidigung mit schartenartigen Einschnitten versehene Teil einer Mauer oder von Türmen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine gemauerte oder aus einem Block bestehende Mauer- bzw. Brustwehrerhöhung, die sich reihenweise wiederholt. Zinnen gaben Verteidigern Deckung vor feindlichem Beschuss; die zwischen ihnen liegenden Zinnenfenster bzw. Lücken eröffneten ein Sichtfeld und ermöglichten es, eigene Waffen gegen den Feind einzusetzen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

1. gezahnte Mauer- oder Turmbekrönung mittelalterlicher Verteidigungsanlagen, auch Dachschmuck; – 2. von einer Brüstung oder einem Geländer umfriedetes Flachdach.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zinne
Keine exakte Übereinkunft gefunden.