[Archäologie] - Der Zinken ist eine jungpaläolithische Geräteform. Grundform des Zinken ist ein kräftiger Abschlag mit einer bohrerähnlichen, durch Steilretusche herausgearbeiteten Spitze, die meist zur Seite leicht abgewinkelt und außerhalb der Längsachse liegt. Es ist nicht immer möglich, Zinken und Bohrer zu unte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zinken_(Archäologie)
[Geheimzeichen] - Das Wort Zinken oder Zink bezeichnet die geheime Verständigung durch Laute, Gestik oder Mimik, vor allem aber durch grafische Zeichen, die von Angehörigen des „fahrenden Volks“ benutzt und meist nur von ihnen verstanden worden sind. == Der Ausdruck „Zinken“ == Seit dem 12.–13. Jahrhundert ist d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zinken_(Geheimzeichen)

Zinken, Gaunersprache: an Hauswänden u. a. Stellen angebrachte Zeichen, mit denen sich Gauner und Bettler Hinweise geben (z. B. auf reiche Haushalte, auf Gefahren); auch die Markierung auf präparierten, »gezinkten« Karten von Falschspielern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hinterlistiger Betrug. Man kennzeichnet eine Karte auf der Rückseite unauffällig.
Gefunden auf
https://www.kartenspiele.net/lexikon/z.htm

- Zinken , Musikinstrument, s. Zink, S. 915.
- Zinken (altd. zinko, v. ital. cinque), die Fünf im Würfelspiel; in der Gaunersprache s. v. w. Zeichen, Wahrzeichen, Wappen (wahrscheinlich v. lat. signum, Zeichen); daher die Redensart: "Einem einen Z. stecken", d. h. ihm einen Wink, einen Avis zukommen lassen.
- Zinken , in Baden B...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
große Nase; oft die große krumme als deutlicher Mittelpunkt des Gesichtes ("Kumma, den sein Zinken sieht aus, als ob der drei Pinnokkios vertobackt hätte!")
Gefunden auf https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/zinken.html
Die Zinkenverbindung ist eine der ältesten Eckverbindungen zweier Bretter, die wir kennen. Man unterscheidet in Schwalbenschwanz- und Fingerzinken. Die Fingerzinken verlaufen im Gegensatz zum konisch verlaufenden Schwalbenschwanzzinken gerade. Mit dem Einsatz einer Oberfräse und mit dem speziellen Zubehör (Zinkenfräsgerät) ist diese optisch se...
Gefunden auf https://www.selbst.de/lexikon
(Musik) Zink.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zinken-musik
(Sprachwissenschaft) Gaunerzinken.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zinken-sprachwissenschaft
(Technik) schwalbenschwanzartiger Zapfen am Ende eines Bretts, der sich in eine entsprechende Aussparung eines anderen Brettes einpassen lässt, um so eine Holzeckverbindung herzustellen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/zinken-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.