[Jahrbuch] - Svea, auch Svea Volkskalender, war ein Jahrbuch, das in den Jahren 1844-1907 vom Albert Bonniers Verlag in Stockholm herausgegeben wurde. == Geschichte == Die Nummer eins des Svea trug die Jahresnummer 1845 und war ähnlich den deutschen Volkskalendern (z.B. Deutscher Volkskalender von Friedrich Wilhelm Gubitz ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Svea_(Jahrbuch)
[Spitzbergen] - Svea (norwegisch auch Sveagruva) ist eine Kohlebergbausiedlung auf Spitzbergen. Die dazugehörige Grube Svea Nord ist die größte noch aktive Kohlegrube auf Spitzbergen; die beiden anderen noch aktiven Gruben sind die Grube Nr. 7 in Longyearbyen und die Grube von Barentsburg. Svea Nord wird vom norwegischen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Svea_(Spitzbergen)
[Vorname] - Svea ist ein weiblicher Vorname. == Herkunft und Bedeutung == Der Name ist eine Kurzform von Svea-rike („von schwedischer Herkunft“), dem früheren Namen Schwedens. Der Name wurde erst im 19. Jahrhundert aus patriotischen Gründen gebildet, und war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Schweden sehr ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Svea_(Vorname)

Vorname. Aus dem Altschwedischen. Bedeutung: sowohl „Schweden“ als auch „die Sonne“. Swea ist wahrscheinlich eine eingedeutschte Variante.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/s-frau

Svea, in den 1940er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname schwedischer Herkunft, verkürzt aus älterem schwedisch Svea-rike (heute Sverige) »Schweden«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. schwedisch; svea-rike=Schwedenreich
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen49.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.