[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. mit haben, Zahlen schreiben, rechnen. Sie zählt und ziffert mit der Kreide an der Schrankthür, Gell.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_0_722

Ziffern (mhd. zifferzalen). Mit den neuen arabisch-indischen Zahlzeichen und der neuen Rechenweise übernahm das Abendland im HMA. auch das Wort 'Ziffer', das ursprünglich als as-sifr (arab., = Leere) für eine leere Stelle im Rechenbrett stand. Die latinisierten Formen cifra, zefirum, cephirum, theca...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Ziffern

Als Ziffern behandelt werden die Zeichen zero, one, two, three, four, five, six, seven, eight und nine.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42448

Ziffern (Zahlzeichen), schriftliche Zeichen zum Ausdruck der Zahlen. Ein sehr nahe liegendes Hilfsmittel besteht in der Benutzung der Buchstaben des Alphabets als Z., wie wir dies bei den alten Griechen seit dem 5. Jahrh. v. Chr. finden. Dieselben ergänzten zu dem Zweck ihr (ionisches) Alphabet durch 3 Episemen (Buchstaben eines ältern Alphabets)...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

- Ziffern: Formen seit 300 v. Chr. Ziffern: Formen seit 300 v. Chr. Die Form der Ziffern wurde von dem jeweils benutzten Schreibgerät mitgeprägt. Das Zeichen am Ende einiger Reihen, die Null, wurde von Indern erfunden und von Arabern verbreitet. Dadurch wurde die dezimale Schreibweise ermöglicht. - ...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ziffern
Keine exakte Übereinkunft gefunden.