[Altaraufbau] - Ein Ziborium (lat. ciborium „Trinkbecher“, Mehrzahl Ziborien) ist ein auf Säulen ruhender Aufbau über einem Altar. Ein solcher steinerner Altarüberbau, ein Altarziborium oder Baldachin, findet sich besonders häufig in Italien. Schon in der frühchristlichen Basilika sollte er den frei stehenden Altar...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ziborium_(Altaraufbau)
[Gefäß] - Ein Ziborium (lat. ciborium „Trinkbecher“, Mehrzahl Ziborien) ist ein in der katholischen und orthodoxen Kirche gebräuchliches Gefäß zur Aufbewahrung der konsekrierten Hostien Das Ziborium ist ein Speisekelch mit einem festen Deckel. Die bei der Heiligen Messe konsekrierten Hostien werden darin im Taberna...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ziborium_(Gefäß)

(Ciborium / Ziborium) Lat., vom griechischen Begriff 'Kiborion' für Gehäuse. Sakraler Gebrauchsgegenstand: Deckelkelch, der zur Aufbewahrung der konsekrierten Hostien dient. Aufbewahrt wird dieser Deckelkelch im Tabernakel (Altarschrank). Muss mindestens Silber vergoldet sein.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

(Ciborium, Speisekelch) Bezeichnung (lat. Ciborium) für den 'Speisekelch', in dem die Eucharistie aufbewahrt und verhüllt gezeigt wird. (s. auch Hostiendose)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Ziborium mit Hostien (Oblaten) Ziborium das, katholische Kirche: (Ciborium), liturgisches Gefäß mit Deckel zur Aufbewahrung der konsekrierten Hostien; wegen der Kelchform (mit Fuß) auch »Speisekelch« genannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ziborium: Bronzeziborium von Giovanni Lorenzo Bernini über dem Papstaltar in der Peterskirche in Rom... Ziborium das, Baukunst: frei stehender, meist mit einem gewölbten oder pyramidenförmigen Dach abgedeckter Viersäulenbau in der Art eines Baldachins über einem Altar, einem Thron oder einem Gr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

1. Kelch mit Deckel zur Aufbewahrung der Eucharistie 2. Von Säulen getragener, baldachinähnlicher Überbau z.B. über einem Altar (Tabernakel) oder über einem Grabmal. Quelle:
Der Knaur. - 15. 1991 (Versam-z.Z.), S. 5728
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/

1. Kelch mit Deckel zur Aufbewahrung der Eucharistie 2. Von Säulen getragener, baldachinähnlicher Überbau z.B. über einem Altar (Tabernakel) oder über einem Grabmal. Quelle:
Der Knaur. - 15. 1991 (Versam-z.Z.), S. 5728
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/lexikon/

Das Ziborium (lat. ciborium »Trinkbecher«) ist ein in der katholischen und orthodoxen Kirche gebräuchliches Gefäß zur Aufbewahrung der konsekrierten Hostien.
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/z/ziborium.html

Über Stützen angebrachtes Zierdach, welches den Standort überhöht und damit betont, aber auch praktische Funktionen erfüllt, da es zur Aufhängung verschiedener Hilfsmittel dienen kann, wie z. B. einer Schale zum Übergießen über dem Taufbecken o.ä.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143
(baulich) Ein auf Säulen ruhender, baldachinartig ausgeformter Altarüberbau aus Stein und / oder Holz, der sich schon in frühen Basiliken findet.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Gefäß (in Kelchform mit Deckel) für die geweihten Hostien; früher: Überbau des Altars, auch Wandtabernakel...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ziborium
Keine exakte Übereinkunft gefunden.