[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. mit Zacken versehen, zackig machen, ein nur in dem zusammen gesetzten Auszacken übliches Wort, welches bey dem Flore, Taffet, u.s.f. vermittelst des Zackeisens geschiehet.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_0_5

1. ein Stück Brot und 2. wer »’nen Zacken (in der Krone) hat«, der hat einen Rausch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Zickzackkurs eines Geleitzuges
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42558

Zacken , Fluß in Schlesien, entspringt auf dem Riesengebirge, bildet mit seinem Thal die Grenze zwischen dem Riesen- und Isergebirge, fließt alsdann durch das westliche Becken des Hirschberger Thals an Warmbrunn vorüber und fällt unterhalb Hirschberg in den Bober. Aus dem Riesengebirge empfängt er die Zackerle und die Kochel, jene mit dem 25 m...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Ast
1). Zacken
2). Zweig
3). Reis
4). Der
Ast wächst an dem Stamme des Baumes selbst hervor, der
Zweig (von
zwei, also eig. die Stelle, wo sich der Ast teilt) wieder aus dem Aste,
Zacken (eig. Spitze, engl.
tack, Pflock, Stift, Nagel) heißen &...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38453.html

linker Nebenfluss des Bober, in Schlesien, 40 km, entspringt als Großer Zacken in der Zackenklamm (Riesengebirge) und als Kleiner Zacken im Isergebirge, mündet bei Jelenia Góra (deutsch Hirschberg); Talsperre bei Cieplice Ś l ą skie-Zdrój (deutsch Bad Warmbrunn).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zacken
Keine exakte Übereinkunft gefunden.