
Ordnungszahl 54. Symbol: Xe relative Atommasse 131,29 Dichte [g/l] 5,49. Schmelzpunkt: [°C] -111,9 Siedepunkt [°C] -107,1 erste Ionisierungsenergie [eV] 12,130 Elektronenkonfiguration [Kr] 4d
10 ...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/xe.htm

Xenon ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Xe und der Ordnungszahl 54. Im Periodensystem steht es in der 8. Hauptgruppe (Gruppe 18) und zählt daher zu den Edelgasen. Wie die anderen Edelgase ist es ein farbloses, äußerst reaktionsträges, einatomiges Gas. In vielen Eigenschaften wie Schmelz- und Siedepunkt oder Dichte steht es zwisc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Xenon
[Band] - XENON war eine Rock-Band aus Miesbach, die in den Jahren nach der "Deutschen Welle" vor allem in Bayern und Österreich bekannt wurde. == Geschichte == Im Jahr 1985 hatten sich einige Mitglieder diverser Landkreisbands zusammengefunden, um ein eigenes Projekt auf die Beine zu stellen. Klaus Kronen (Bass) Girgl Joan...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Xenon_(Band)
[Begriffsklärung] - Xenon bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Xenon_(Begriffsklärung)
[Nachtklub] - Xenon war ein berühmter Nachtclub in New York und galt als einzig populär genug, mit dem weltbekannten Studio 54 zu konkurrieren. Gelegen in der West 43rd Street belegte das Xenon ein verlassenes Theater. == Gründung des Xenon == Die Wände waren silbernfarben und über der Tanzfläche kamen Lichstrahlen au...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Xenon_(Nachtklub)
[Objektiv] - Das Xenon ist ein 1925 von Albrecht W. Tronnier entwickeltes und von Voigtländer produziertes Fotoobjektiv. Der Typ der Xenon-Objektive ist vom Gaußschen Doppelobjektiv abgeleitet. Bei Objektiven, die ausgehend von den Designs Tronniers unter dem Namen Xenon angeboten wurden, handelt es sich in der Regel um 6...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Xenon_(Objektiv)

Xenon (chemisches Symbol: Xe) Ordnungszahl54 relative Atommasse131,293 Häufigkeit in der Erdrinde2,4 · 10<sup>-9</sup> % natürlich vorkommende Isotope <sup>124</sup>Xe (0,09 %), <sup>126</sup>Xe (0,09 %), <sup>128</sup>Xe (1,92 %), <sup>129&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

X
enon Syn.: Xe (Abk.)
En: xenon (Ramsay 1898) Edelgaselement mit Atomgew. 131,30 u. OZ 54; Isotope:
124Xe,
126Xe,
128–132Xe,
134Xe,
136Xe; Fp. –111,8 °C (760 Torr), Kp. –108,1 °C, krit. Temp. +16,6 °C, krit. Druck 58,2 atm; 0-wertig; farb-, geruch-, geschmacklos,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Symbol: Xe . Ordungszahl: 54 VIII. Hauptgruppe (Edelgase) . Namensbedeutung: xenos (grch.): fremd (engl.: xenon). Nachdem Ramsay im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhundert in relativ kurzem Abstand Argon und Helium entdeckt hatte, lag für ihn die Vermutung nahe, daß es noch weitere Elemen...
Gefunden auf
https://www.uniterra.de/rutherford/ele054.htm

chemisches Zeichen Xe, zur Gruppe der Edelgase gehörendes Element, Ordnungszahl 54, Atommasse 131,293, Dichte 5,9 g/l (bei 0 °C), Schmelzpunkt – 111,9 °C, Siedepunkt – 107,1 °C; in geringen Mengen in der Luft vorkommend, aus der es nach deren Verflüssigung durch fraktionierte Destillation gewonnen werden kann. Xenon wird u....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/xenon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.