Wächter Ergebnisse

Suchen

Wächter

Wächter Logo #42000 Wächter (mittelhochdeutsch: wahtäre, althochdeutsch: wahtari) ist die ursprüngliche Berufsbezeichnung eines Bewachenden. Als Bewachung wird dabei hauptsächlich die Sicherung eines Objektes verstanden. ==Tätigkeit== Ausübende der Wächter-Berufe bewachen als Wachhabende, Wärter, Wachleute (Wachmänner), Behüter oder Wachtmeister ein Revier ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wächter

Wächter

Wächter Logo #42000[Begriffsklärung] - Wächter steht für Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wächter_(Begriffsklärung)

Wächter

Wächter Logo #42000[Familienname] - Wächter ist ein im deutschen Sprachraum verbreiteter Familienname. == Herkunft == Der Name geht wie auch Wärter, Dankwart, Burgwart usw. auf die Berufsbezeichnung des Wächters und somit den Wortstamm „wachen / warten“ zurück und entspricht außerhalb des deutschen Sprachraumes zum Beispiel den Famil...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wächter_(Familienname)

Wächter

Wächter Logo #40171Wächterlöwen werden zur Abwehr von bösen Geistern und negativen Einflüssen aufgestellt. Allerdings ist das keine Feng Shui-Maßnahme, sondern eher chinesischer Aberglaube. Auch Fu-Hunde haben eine wachende Aufgabe und werden neben den Hauseingang gestellt. Die Wächterlöwen heißen auf chinesisch Shishi.
Gefunden auf https://feng-shui.de/glossar/

Wächter

Wächter Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Wächter, des -s, plur. ut nom. sing. 1 Eine Person, welche zur Sicherheit oder Bequemlichkeit anderer wacht, Fämin die Wächterinn. 2. In manchen Fällen auch ein Theil einer Maschine, welcher dazu bestimmt ist, in gewissen Fällen das verlangte Zeichen zu geben. So ist der Wächter, od...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_0_95

Wächter

Wächter Logo #42295
  1. Wächter , Vogel, s. v. w. Würger.
  2. Wächter , 1) Eberhard, Mater, geb. 29. Febr. 1762 zu Balingen (Württemberg), ging mit 19 Jahren zu David nach Paris, bei welchem er zeichnen lernte, und beim Ausbruch der Revolution nach Rom, wo er sich nach der Antike bildete und sich eng an Carstens anschloß. 1798 siedelte er nach Wien über, wo e...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.