
Worms [vɔʁms, im Dialekt vɔms] ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am westlichen Rheinufer. Das Mittelzentrum mit Teilfunktion eines Oberzentrums liegt jeweils am Rand der Metropolregionen Rhein-Neckar und Rhein-Main. Die heutigen Bewohner der von den Kelten gegründeten Stadt wetteifern mit Augsburgern,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Worms
[Begriffsklärung] - Worms ist der Name folgender geographischer Objekte: Worms ist der Name folgender Personen: sowie als Zusatz: Worms, Sonstiges: WoRMS steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Worms_(Begriffsklärung)
[Computerspiel] - Worms (von englisch worm [wɜ:m], dt. Wurm) ist eine Serie von taktischen rundenbasierten Multiplayer-Computerspielen, welche in der für Spiele spezialisierten Programmiersprache Blitz Basic von der Firma Team17 entwickelt wurde. Das Programm basiert auf dem Artillery-Spielprinzip. == Klassisches Worms-Sp...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Worms_(Computerspiel)
[Gemeinde Bartholomäberg] - Worms ist ein kleiner Ort im Montafon in Vorarlberg, und Gemeindeteil von Bartholomäberg im Bezirk Bludenz. Die Ortsstelle ist heute nurmehr ein Gehöft, um Worms und die Alpe Garsella liegt aber eine historische Bergbauregion. == Geographie == Die Ortslage befindet sich oberhalb des Gemeindeha...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Worms_(Gemeinde_Bartholomäberg)
[Hochheim Hill] - Der Worms (Hochheim Hill) Cemetery ist eine Kriegsgräberstätte, die durch die Commonwealth War Graves Commission (CWGC) erbaut wurde und unter deren Betreuung sie auch noch heute besteht. Sie ist ein Teil des Hauptfriedhofs Hochheimer Höhe in Hochheim, einem Stadtteil von Worms. ==Geschichte== Während ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Worms_(Hochheim_Hill)_Cemetery

am Rhein ist eine ursprünglich keltische Siedlung, die vielleicht seit 346 Sitz eines Bischofs ist. 1273 erlangt die bischöfliche, seit 1074 mit Privilegien begabte Stadt, in welcher am 23. 9. 1122 nach längeren Verhandlungen das einen gewissen Ausgleich im Investiturstreit bringende Wormser Konkordat vereinbart wird, Reichsfreiheit. 1498- 9 ern...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

An einer zwischen den Mündungen der linken Zuflüsse Eis und Pfrimm gelegenen Furt durch den Rhein, die mehrere wichtige Handelswege bündelte, lag die kelt. Metropole Borbetomagus (v. borbet = Sonnengöttin und magus = Heim). Diese wurde um 50 v. Chr. von den Römern übernommen und zu der Stadt 'Civita...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Worms

Freie Städte: Worms, Innenstadt mit Dom (historische Postkartenansicht von 1910) Wọrms, ehemaliges Bistum, entstanden in der 1. Hälfte des 4. Jahrhunderts; im 8. Jahrhundert dem Erzbistum Mainz unterstellt; ab 1648 meist in Personalunion mit Mainz oder Trier verbunden; im Gefolge de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Worms, Wormser, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Worms (Rheinland-Pfalz).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Worms , zum russ. Gouvernement Esthland gehörige Insel, östlich von Dagö, 88 qkm (1,6 QM.) groß, ist im Innern ziemlich flach, im NW. mit Nadelhölzern, im übrigen mit Laubhölzern bewachsen und sehr zum Ackerbau geeignet. Fast alle Einwohner sind schwedischen Ursprungs und haben ihre Sprache und Gebräuche bewahrt; sie beschäftigen s...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Insel/Estland) deutscher Name der estnischen Insel Vormsi.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/worms-inselestland
(Stadt/Deutschland) - Worms: Stadtwappen Stadtwappen - rheinland-pfälzische kreisfreie Stadt, am Rhein, 82 200 Einwohner; die sagenumwobene „Nibelungenstadt“ mit vielen Resten mittelalterlicher Baukunst, Wormser Dom, Reformationsgedächtniskirche (Hl. D...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/worms-stadtdeutschland
Keine exakte Übereinkunft gefunden.