
Eine Wolke ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre. Die Wassertröpfchen bilden sich um Kondensationskerne herum, wenn die relative Feuchtigkeit der Luft 100 % geringfügig (um höchstens 1 %) übersteigt. Dies kann entweder durch Abkühlung der Luft beim Aufsteigen (Thermik, Aufgleiten an...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wolke
[Begriffsklärung] - Wolke bezeichnet: Familiennamen: Vorname: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wolke_(Begriffsklärung)
[Heraldik] - Die Wolke in der Heraldik tritt in zwei Formen im oder über dem Wappen auf. Sie kann Heroldsbild oder Wappenfigur sein. In der Form als Wolkenfeh wird sie dann zu den heraldischen Tinkturen gerechnet. == Heroldsbild == Dargestellt werden in der Regel ein Halbkreis, der etwas eingebogen ist und in den nächsten...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wolke_(Heraldik)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Wolke, plur. die -n, Diminut Wölkchen, Oberd. Wölklein. 1. Eine Menge wässeriger Dünste, welche in sichtbarer Gestalt in der obern Luft schweben. Eine Regenwolke, Gewitterwolke u.s.f. Die Wolken ziehen von Abend gegen Morgen. 2. Figürlich, leichte Theile, welche sich wie Wolken in de...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2759

»Dit is ne Wolke.«, das ist eine Wucht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

= große, unbegrenzte Ansammlung und Verdichtung von kleinen Wassertröpfchen oder Eisteilchen in der Atmosphäre
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Eine Wolke ist ein Hydrometeor, der aus winzigen Wasser- oder Eisteilchen oder aus beiden besteht, die in der Luft schweben und gewöhnlich die Erdoberfläche nicht berühren. In einer Wolke können auch noch größere Wasser- oder Eisteilchen enthalten sein und solche Teilchen, wie sie in Abgasen, Rauch ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Wolke , Christian Hinrich, Pädagog der philanthropischen Schule, geb. 21. Aug. 1741 zu Jever, studierte in Göttingen und Leipzig die Rechte, wandte sich aber aus persönlicher Neigung ganz dem Erziehungsberuf zu, indem er sich seit 1770 J. B. ^[Johann Bernhard] Basedow als Gehilfe anschloß. Diesem folgte er 1774 nach Dessau und war als Lehrer un...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.