
Steckbrief Heilwirkung: Verstopfung,entgiftend,fiebersenkend,herzstärkend,nervöse Herzbeschwerden,schleimlösend,schweisstreibend wissenschaftlicher Name:Lycopsis arvensis Verwendete Pflanzenteile:Blätter, Blüten Sammelzeit:Frühjahr, Sommer
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/wolfsauge.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Wolfsauge, des -s, plur. die -n. 1. Das Auge eines Wolfes; figürlich, ein raubgieriges Auge, raubgierige Gesinnung. 2 Zuweilen auch ein Halbedelstein, welcher doch unter dem Nahmen des Katzenauges am bekanntesten ist.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2721

Synonym: Adular oder Mondstein. Behandlungsvorschläge unter diesen Namen.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_555.html

Wolfsauge , s. Adular.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gattung der Raublattgewächse mit 3 Arten in Europa und Westasien. In Mitteleuropa durch die auf Kies- und Sandböden zerstreut vorkommende Art Lycopsis arvensis, mit himmelblauen Blüten, vertreten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wolfsauge
Keine exakte Übereinkunft gefunden.