
Die Stadt Witten liegt im Südosten des Ruhrgebietes im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist eine große kreisangehörige Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg. Bis 1974 war Witten eine kreisfreie Stadt. Im Zuge der Neugliederung 1975 wurde sie in den Ennepe-Ruhr-Kreis eingegliedert, dessen größte Stadt sie heute ist. Glei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Witten
[Begriffsklärung] - Witten ist der Name folgender geographischer Orte: Witten ist der Familienname folgender Personen: Witten steht ebenfalls für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Witten_(Begriffsklärung)
[Drenthe] - Witten ist ein Ortsteil der Gemeinde Assen in der Provinz Drenthe, Niederlande. Sie liegt zwischen Bovensmilde und Assen. Im Südwesten ist die Ortschaft an die Autobahn A 28 angeschlossen. Nahe der Ortschaft befindet sich die Motorradrennstrecke TT Circuit Assen, auf der unter anderem die Dutch TT im Rahmen der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Witten_(Drenthe)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Witten, des -s, plur. ut nom. sing ein nur in Niedersachsen übliches Wort, eine Scheidemünze zu bezeichnen, welche in den meisten Gegenden 1 1/2 Pfennig gilt, so daß zwey Witten einen Dreyer, acht aber einen Groschen machen. In manchen Gegenden, z. B. in Stettin, gilt ein Witten zwey P...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2580

Silbermünze zu 4 Pfennigen, die zuerst von den Hansestädten, die dem Wendischen Münzverein angehörten, im 2. Drittel des 14. Jh.s geprägt wurde. Der Name leitet sich von der 'weißen' oder hellen Farbe ab, die sie aufgrund des relativ hohen Silbergehalts annahm (ähnlich wie bei den Bezeichnungen Weißpfennig ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Witten, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Witt oder Witte. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Münze 4-Pfennig-Stück aus Weiß-Metall
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

- Witten , alte schwed. Silbermünze, s. Ör 1).
- Witten , Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Bochum, an der Ruhr, Knotenpunkt der Linien Langendreer-Löttringhausen, Steele-W., W.-Dortmund und Hagen-W. der Preußischen Staatsbahn, 96 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, eine Synagoge, ein öffentliches Sc...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Numismatik) 1340 eingeführte Silbermünze (1,3 g) norddeutscher Hansestädte, dem Wert von 4 Pfennigen entsprechend, bis 1410 als Hauptmünze des Wendischen Münzvereins geprägt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/witten-numismatik
(Stadt) - Witten: Stadtwappen Stadtwappen - Stadt in Nordrhein-Westfalen (Ennepe-Ruhr-Kreis), an der Ruhr, südöstlich von Bochum, 103 400 Einwohner; Privatuniversität Witten-Herdecke (gegr. 1982), Märkisches Museum; Stahl-, Baustoff und Glasindustrie, Gieße...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/witten-stadt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.