
Aus 7 Halswirbeln, 12 Brustwirbeln, 5 Lenden- wirbeln und 5 verschmolzenen Kreuzbeinwirbeln. Sie wird verstärkt durch ein vorderes und hinteres Längsband, die alle Wirbelkörper miteinander verbinden sowie durch die Rückenmuskulatur. Zwischen den Wirbelkörpern liegen Bandscheiben, die bei starker Bel...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2594

Namengebende Struktur der Wirbeltiere. Sie dient den Wirbeltieren als Stützorgan bzw. als Körperachse (bei Fischen).
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Die Wirbelsäule von Wiederkäuern gilt seit dem 1.4.2001 als spezifiziertes Risikomaterial und muss im Ganzen vom Schlachtkörper entfernt werden. Es sind verschiedene Zerlegetechniken in der Erprobung. Literaturhinweis: Die Fleischwirtschaft 4/2001, S. 65-66
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Die Wirbelsäule muss statische und dynamische Funktionen erfüllen. Einerseits trägt sie den Kopf und stabilisiert die aufrechte Haltung, andererseits muss sie für Bewegungen biegsam sein. Die Wirbelsäule setzt sich aus Wirbelkörpern und Bandscheiben zusammen.Schaubild: Aufbau der Wirbelsäule: Halswi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42129

Wirbelsäule: Bechterew-Krankheit Die Wirbelsäule des Menschen besteht aus 32 bis 34 Wirbeln. Die gesunde Wirbelsäule des Menschen besitzt eine physiologische, der Abfederung dienende doppelt s-förmige Krümmung. Die sich zwischen den Wirbeln befindlichen Bandscheiben wirken bei plötzlich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Wirbelsäule ist das aus Wirbeln und Bandscheiben zusammengesetzte Rückgrat. Entnommen aus: 'Taschenlexikon Gesundheit', Pädagogischer Verlag Schwann
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Wirbel/säule En: spinal column; vertebral c. Columna vertebralis; s.a. Wirbelsäulen...,
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Die wie ein S geschwungene Form der Wirbelsäule verleiht dem Körper nicht nur die nötige Stützkraft für den aufrechten Gang, sondern gleichzeitig ein hohes Maß an Elastizität. Als Körperachse trägt sie den Kopf, die Rippen und die oberen Gliedmaßen...
Gefunden auf
https://www.gesundheit.de/anatomie-lexikon/skelett/wirbelsaeule.shtml

Die Achse eines Skeletts mit 33-34 Wirbeln, von denen 24 zueinander beweglich und durch Bänder und Muskeln miteinander verbunden sind. Die Bandscheibe liegt zwischen den Wirbeln und verursacht häufig erhebliche Beschwerden durch Haltungsschäden oder dauernde Be- bzw. ûberlastungen mit neuralgischen Schmerzen in Kopf,...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2719.htm

Wirbelsäule (Rückgrat, Columna vertebralis, s. Spina dorsalis), die beim Menschen senkrecht stehende, leicht S-förmig gekrümmte, bei den übrigen Wirbeltieren mehr oder weniger geneigte oder horizontale Knochensäule, welche an ihrem einen Ende sich auf das Becken stützt und an dem andern den Schädel trägt. Sie dient dem Rumpf als feste Stü...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Die Wirbelsälue von Hunden ist in folgende Bereiche aufgeteilt: 7 Hals-, 13 Brust-, 7 Lenden-, 3 Kreuz- und 20-23 Schwanzwirbeln.
Gefunden auf
https://www.stadthunde.com/magazin/hunde-wissen/hunde-glossar/winseln-wolfs

- Wirbelsäule (Schema) Wirbelsäule - das Achsenskelett der Wirbeltiere, das durch Verknöcherung der biegsamen Chorda dorsalis entsteht, durch Gliederung in einzelne Wirbel aber allseitig beweglich bleibt. Stammesgeschichtlich gliederte sich die Wirbelsäule in den verschiedenen Wirbeltier...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wirbelsaeule
Keine exakte Übereinkunft gefunden.