
Mercier steht für den Familiennamen folgender Personen: Daneben ist: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercier
[Champagner] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercier_(Champagner)

Das Champagner-Haus mit Hauptsitz in Épernay wurde im Jahre 1858 von Eugène Mercier (1838-1904) gegründet. Zur Weltausstellung 1889 in Paris ließ er ein riesiges Fass mit 1.600 Hektoliter Fassungsvermögen bauen, das von 24 Ochsen (in anderen Quellen Pferde) in drei Wochen in die Hauptstadt gezogen wurde. Das Fass ist heute in der Eingangs...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/mercier

1858 legte Eugène Mercier den Grundstein zu einem Champagnerhaus, das dank der Persönlichkeit seines Gründers sehr schnell ein blühendes Unternehmen wurde. Mercier war seiner Zeit weit voraus, als er die Idee hatte, einen neuen Champagner zu entwickeln: Das Produkt sollte hohen Qualitätsansprüchen genügen und trotzdem...
Gefunden auf
https://www.ecocktail.de/de/datenbank/warenkunde/glossar/M4.shtml

Mercier, Familiennamenforschung: Berufsname zu altprovenzalisch mercer, mercier »Kleinhändler, Hausierer«. Mercier ist auch als Hugenottenname bezeugt: Jacques Mercier (Bückeburg anno 1698).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mercier Biogr.: Louis A. M., 1811†“1882, Urologe, Paris M.-Barre durch kollagene Fasern u. glatte Muskulatur (der Waldeyer-Scheide der... (mehr) M.-Katheter Harnblasenkatheter mit ca... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Mercier (spr. mersijeh, Mercerius), 1) Josias M. des Bordes, franz. Philolog, aus Uzès im Languedoc, wurde Staatsrat unter Heinrich IV., war Schwiegervater des berühmten Salmasius (1623) und starb 5. Dez. 1626 in Paris. Er ist Herausgeber des Nonius (Par. 1583, 1614; Leipz. 1826), Aristänetos (Par. 1595, zuletzt 1639), Apulejus ("De deo Soc...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.