
Unter einem Windschatten im eigentlichen Sinn versteht man die Zone geringerer Windgeschwindigkeit auf der windabgewandten Seite (Lee) eines Strömungshindernisses. Die historische Nutzung des Windschattens besteht in der Anlage von Baumreihen oder Wallhecken in der Feldflur, wo der Windschatten – in sechs- bis siebenfacher Länge der Baumhöhe ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Windschatten

Jedes Fahrzeug reißt buchstäblich ein Loch in der Luft, das länger wird, je schneller das Fahrzeug fährt. Jedes Fahrzeug, das in diesem Luftloch fährt, kann den geringeren Luftwiderstand nutzen und deshalb bei geringerer Motorleistung schneller fahren. Ein geübter Formel-1 Fahrer kann dieses Luftloch nutzen, um im Windschatten am Ende einer G...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40064

Windschatten, Zone geringer Windgeschwindigkeit auf der windabgewandten Seite eines Strömungshindernisses.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Windschatten spielt im Radsport eine erhebliche Rolle, da man bis zu 30% Kraft sparen kann, wenn man im Windschatten des Vordermannes, sprich auf der vom Wind abgewendeten Seite fährt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42163

Man fährt hinter oder seitlich versetzt zu seinem Vordermann (je nachdem aus welcher Richtung der Wind bläst), so dass dieser den Wind abblockt. Fahrer, die im Windschatten ihrer Teamkollegen fahren können, haben eine große Kraftersparnis. Unter idealen Umständen können Fahrer dabei bis zu 40 Prozent ihrer Energie sparen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42163
Keine exakte Übereinkunft gefunden.