
Als Gleithang bezeichnet man das kurveninnere Ufer eines Flusses, an dem durch die hier geringere Strömung Material abgelagert wird. Das kurvenäußere Ufer wird als Prallhang bezeichnet. Die hier stärkere Strömung trägt Material ab. Die Begriffe werden in Zusammenhang mit der Mäanderbildung eines Flusses verwendet. Durch die Erosionsprozesse...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleithang

Gleithang, Geomorphologie: der dem steilen Prallhang gegenüberliegende, sanft geneigte Talhang an der Innenseite einer Talkrümmung (Mäander). Wegen geringer Fließgeschwindigkeit (der Stromstrich befindet sich nahe dem Prallhang) ist der Gleithang Ablagerungsgebiet für das vom Fluss mitgeführte Mater...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gleitufer, flachgeneigtes Ufer an der Innenseite einer Flusskrümmung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42460

flacher Uferhang an der Innenseite eines Flussbogens. Durch Stromstrichverlagerung zum Prallhang hin herrscht am Gleithang geringere Strömung, daher Materialablagerung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gleithang
Keine exakte Übereinkunft gefunden.