
Normung bezeichnet die planmäßigen Vorgänge und Tätigkeiten zum Schaffen und Inkraftsetzen von Regelungen, mit denen materielle Gegenstände und immaterielle Verfahren vereinheitlicht werden. Normung kommt vor allem zur Anwendung, wenn gleichartige oder ähnliche Gegenstände in vielen unterschiedlichen Zusammenhängen an verschiedenen Orten v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Normung

Siehe auch: American National Standards Institute (ANSI)
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

ist die planmäßige Vereinheitlichung, die eine rationelle Ordnung in einem bestimmten Bereich (Wissenschaft, Technik, Verwaltung usw.) oder zwischen solchen Bereichen herstellen soll. Sie dient der Beseitigung unbegründeter Vielfalt, die unwirtschaftlich ist und technisch behindernd wirkt. Man unter...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Normung fördert die Rationalisierung und Qualitätssicherung in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Verwaltung. In Deutschland wird die Normungsarbeit vom DIN Deutsches Institut für Normung e. V. durchgeführt, die Gemeinsame Europäische Normeninstitution in Europa bilden das Europäische Komitee für...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

auch Standardisierung genannt. Die planmäßigen, unter Beteiligung der jeweils interessierten Kreise durchgeführten Tätigkeiten zur Vereinheitlichung von materiellen und immateriellen Gegenständen zum Nutzen der Allgemeinheit. Sie dient einer sinnvollen Ordnung und einer allgemeinen Information über den Stand der Technik auf den jeweiligen Nor...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/N/Normung.html

engl.: Standardisation; Norming Themengebiet: Normung Bedeutung: auch Standardisierung genannt. Die planmäßigen, unter Beteiligung der jeweils interessierten Kreise durchgeführten Tätigkeiten zur Vereinheitlichung von materiellen und immateriellen Gegenst...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1257

Die Normung ist ein Vorgang zum Schaffen und Inkraftsetzen von national und/oder international vereinbarten Regelungen mit anerkannter Gültigkeit.
Gefunden auf
https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/

National und/oder international vereinbarte Regelungen mit anerkannter Gültigkeit. Im Gegensatz zu Nomungen sind Standards lokale und branchenbezogene Vereinbarungen.
Gefunden auf
https://www.logistik-lexikon.de/

Festlegung einheitlicher und verbindlicher Normen (Bedingungen, Maße, Richtlinien, Vorschriften etc.) in Technik, Industrie und Wirtschaft, z.B. Chemikalien Verbotsverordnung.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-5153.htm

ist die planmäßige Vereinheitlichung, die eine rationelle Ordnung in einem bestimmten Bereich (Wissenschaft, Technik, Verwaltung usw.) oder zwischen solchen Bereichen herstellen soll. Sie dient der Beseitigung unbegründeter Vielfalt, die unwirtschaftlich ist und technisch behindernd wirkt. Man unterscheidet Vollnorm ( Normierung des Gegenstand.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/normung/normung.htm

die Vereinheitlichung (Normalisierung) der Abmessungen, Benennungen, Qualitätsanforderungen, Verfahren u. Ä., durch die eine rationelle Fertigung in großen Stückzahlen, Verminderung der Lagerbestände und leichtere Ersatzteilbeschaffung erreicht werden sollen. Träger ist in Deutschland das DIN Deutsches Institut für Normung e. V. En...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/normung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.