[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Wigand,
(nicht gebräuchlich) oder.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2175

Vorname. Auch: Weigand, Wiegand. Althochdeutsch. Bedeutung: wigant, wigan = „kämpfen“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/w-mann

Wigand, Familiennamenforschung: Wiegand.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wigand, Wiegand, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch wÄ«gant, Partizip Präsens zu wÄ«gan »kämpfen«, also »der Kämpfende«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

und Gerwich waren Zisterziensermönche in Waldsassen. Wigand führte die ersten Mönche von Volkenrode nach Waldsassen, das 1133 durch Markgraf Diepold II. von Vohburg gestiftet worden war. Gerwich, Edler von Volmudstein, war nach späterer Legende Mönch in Siegburg und mit Bischof Kuno nach Regensburg gekommen. Später wurde er dann Mönch in Wal...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Wigand war Zisterziensermönch im Kloster Waldsassen, das 1133 von Markgraf Diepold II. von Vohburg gestiftet wurde. Er zeichnete sich durch vorbildliches mönchisches Leben aus. Attribute: Einsiedlertracht Biographisch- Bibliographisches Kirchenlexikon
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienW/Wigand.html

Vorname. Namenstag: 26.10. althochdeutsch; der Kämpfer
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen23.htm

Wigand , 1) Johannes, luther. Streittheolog, ein Hauptgegner der Richtung Melanchthons, in der Art des Heßhusius (s. d.) und Westphal (s. d. 1), mit welchen und gegen welche er in seinem wechselvollen Leben gefochten hat. Geboren 1513 zu Mansfeld, seit 1539 Luthers Schüler in Wittenberg, wirkte er bald als Professor der Theologie, bald als Predig...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.