
Das Wort Mulde hat verschiedene Bedeutungen: Mulde, namentlich: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mulde
[Behälter] - Eine Mulde, Schuttmulde oder Absetzmulde, in Deutschland umgangssprachlich auch Container genannt, ist ein Behältnis zum Transport von Bauschutt, Mutterboden, Kies u. ä. Hauptsächlich wird sie im Baugewerbe eingesetzt. Der Vorteil eines solchen Behälters gegenüber einem Kipplastwagen besteht darin, dass d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mulde_(Behälter)
[Einheit] - Mulde, oder auch Jale, war ein Volumenmaß in Frankreich. Beide Bezeichnungen sind untrennbar und so steht Jale für großen Kübel. Es war damit ein sogenanntes Mehlmaß. Als Mulde war es ein Flüssigkeitsmaß für Wein und so fand es Verwendung auch beim Messen von Weintrauben und anderen Flüssigkeiten. == Li...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mulde_(Einheit)
[Feuerwehr] - ==Beschreibung== Melbourne Skyline bei Nacht ==Image Details== ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mulde_(Feuerwehr)
[Fluss] - Die Mulde, auch Vereinte oder Vereinigte Mulde, ist ein linker, nicht schiffbarer Nebenfluss der Elbe. Sie entsteht südöstlich von Leipzig bei Sermuth (Sachsen) durch Vereinigung zweier großer Quellflüsse, der längeren Zwickauer Mulde und der größeren Freiberger Mulde. Das Einzugsgebiet des Flusses umfasst ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mulde_(Fluss)

f. in den Postenbeschreibungen der OL-Läufer eine Einbuchtung in einem Abhang, ein Miniatur-Tal. Beliebter Postenstandort. (Nicht allseitig geschlossen wie eine Mulde im restlichen deutschen Sprachgebrauch von Bauschuttmulde, Backmulde etc., sondern talwärts offen.) Nicht das gleiche wie Senke.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40200

Mulde Geologie: die Synklinale (Falte).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mulde Geomorphologie: von sanften Hängen begrenzte, flache längliche oder rundliche Hohlform.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mulde: Flusslauf der Mulde zwischen Bitterfeld und Dessau, Sachsen-Anhalt Mụlde die, linker Nebenfluss der Elbe, entsteht nördlich von Colditz durch Zusammenfluss der Zwickauer Mulde (166 km, entspringt im Westerzgebirge) und der Freiberger Mulde (124 km, entspringt auf dem Kamm des ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Mulde , aus einem einzigen Stück Holz gefertigtes nachenförmiges Gefäß zum Backen, Waschen, Transportieren des Fleisches etc.; auch eine länglich-viereckige Form, worin das Blei gegossen wird; daher
- Mulde , nächst der Elbe der bedeutendste Fluß des Königreichs Sachsen, entsteht unterhalb Kolditz durch die Vereinigung der Zwickaue...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
linker Nebenfluss der Elbe, entsteht durch Zusammenfluss der Zwickauer Mulde (166 km) und der Freiberger Mulde (124 km). Die vereinigte Mulde, ein windungsreicher Flachlandfluss (147 km), mündet bei Roßlau.
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/M.htm
(Geographie) eine kleinere, rundliche bis ovale Hohlform der Erdoberfläche.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/mulde-geographie
(Geologie) unterirdische Struktur, Synklinale.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/mulde-geologie
(Länderkunde) linker Nebenfluss der Elbe, 124 km; entsteht aus Freiberger Mulde und Zwickauer Mulde, mündet bei Dessau; zwei Stauseen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/mulde-laenderkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.