
Musik Wiener Sängerknaben im Großen Saal des Musikvereins © Verlag Christian Brandstätter, Wien, für AEIOU Die Wiener Sängerknaben stehen in der Tradition der Hofsängerknaben - der älteste Hinweis auf einen Knabenchor in der Hofburgkapelle stammt aus dem Jahr 1296. 1498 verlegte der spätere Kaiser Maximilian I. seinen Hof (u...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Wiener_S%C3%A4ngerknaben

Die Wiener Sängerknaben sind eine Wiener Institution, die aus insgesamt vier Knabenchören besteht. == Organisation == Die Wiener Sängerknaben stehen in der Tradition der Hofsängerknaben (Hofcapell-Singknaben), die am 30. Juni 1498 vom deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. begründet wurden. Die Aufgabe der ursprünglich zirka 14 ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Sängerknaben

Wiener Sängerknaben: Auch bei den Chören ist Orffs »Carmina Burana« sehr beliebt. Eine... Wiener Sängerknaben, als Teil der Wiener Hofmusikkapelle gegründeter Knabenchor (seit 1498 urkundlich erwähnt), der bis 1918 bestand. 1924 erneut gegründet, wurde der Chor durch Konzertrei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

1498 von Maximilian I. als Teil der Hofkapelle gegründeter Wiener Knabenchor, 1924 neu gegründet; internationale Konzertreisen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wiener-saengerknaben
Keine exakte Übereinkunft gefunden.