
Der Wiederbeschaffungswert umfasst die Kosten, die aufgewendet werden müssen, um am Bewertungsstichtag ein gleichwertiges Objekt wiederbeschaffen zu können. Hierzu gehört nicht nur der Wert des einzelnen Wirtschaftsgutes selbst, sondern hierzu zählen sämtliche Nebenkosten wie z.B. für Fracht, Montage, Installation und Fundament.…
Gefunden auf
https://insolnet.de/Fachbegriffe.aspx

Wert, zu dem ein Vermögensgegenstand am Bilanzstichtag wieder beschafft werden könnte. Diese Wertkategorie ist insbesondere im Rahmen der Ermittlung der kalkulatorischen Abschreibungen relevant, die von den Wiederbeschaffungswerten ausgeht, aber auch im Rahmen der Handelsbilanz, soweit im Rahmen der...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/w/Wiederbeschaffungswert.htm

Preis, den der Geschädigte bei Beschädigung einer Sache für einen wirtschaftlich gleichwertigen Ersatzgegenstand zahlen muss oder müsste. Der Wiederbeschaffungswert ist die Grundlage für die Wertbestimmung einer Sache. Nach ihm richtet sich die Höhe des Schadensersatza...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Von den Anschaffungs-/Herstellungskosten abweichende Bewertung von Anlagen mit einem zeitnahen Wertansatz. Der Wiederbeschaffungswert einer Anlage kann sich beispielsweise aufgrund folgender Einflüsse ergeben: Preisveränderungen durch Inflation Preisveränderungen durch technischen Fortschritt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

ist der Preis, der für einen Vermögensgegenstand im Zeitpunkt der Bilanzerstellung für diesen Gegenstand auf dem Markt zu zahlen wäre. Durch Preissteigerungen bzw. Inflation ist es möglich, daß der Wiederbeschaffungswert über den Anschaffungs- und Herstellungskosten liegt. Die Anwendung des Wiederbe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Wiederbeschaffungswert, Betriebswirtschaftslehre: Wert eines Wirtschaftsgutes am Tag der Wiederbeschaffung, abgeleitet aus dem Wiederbeschaffungspreis am Beschaffungsmarkt unter Berücksichtigung der Beschaffungsnebenkosten (Wiederbeschaffungs- oder Reproduktionskosten).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Wiederbeschaffungswert ist der Wert, den der Geschädigte für ein vergleichbares Fahrzeug bei einem seriösen Händler aufwenden muss. Der Sachverständige berücksichtigt bei der Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes alle wertbildenden Faktoren sowie die örtliche Marktlage.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42535

Der Betrag, den ein Unternehmer aufwenden müsste, um ein Wirtschaftsgut der selben Art und mit der selben Funktion anzuschaffen wird als Wiederbeschaffungswert bezeichnet. Wiederbeschaffungswerte sind in der Regel in Preiskatalogen, Preislisten abzulesen oder mittels Angebote bzw. Kostenvoranschläge zu berechnen. Aus bilanzieller Sicht ist der Wi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Der Betrag, den ein Unternehmer aufwenden müsste, um ein Wirtschaftsgut der selben Art und mit der selben Funktion anzuschaffen wird als Wiederbeschaffungswert bezeichnet. Wiederbeschaffungswerte sind in der Regel in Preiskatalogen, Preislisten abzulesen oder mittels Angebote bzw. Kostenvoranschläge zu berechnen. Aus bilanzieller Sicht ist der Wi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Wert, zu dem ein Vermögensgegenstand am Bilanzstichtag wieder beschafft werden könnte. Diese Wertkategorie ist insbesondere im Rahmen der Ermittlung der kalkulatorischen Abschreibungen relevant, die von den Wiederbeschaffungswerten ausgeht, aber auch im Rahmen der Handelsbilanz, soweit im Rahmen der Bewertung des Vorratsvermögens der niedrigere ...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/W/Wiederbeschaffungswert.html

Mit Wiederbeschaffungswert wird bei zu leistendem Schadensersatz der Wert bezeichnet, der notwendig ist, um eine der zerstörten Sache gleichwertige Sache zu beschaffen. Dabei ist die Beschaffung über einen seriösen Händler zuzüglich eventuell entstehender Finanzierungkosten zu bezahlen. Siehe auch unter Wiederbeschaffungskosten. Mit Zeitwert w...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/wiederbeschaffungswert.php

Darunter versteht man den Preis, der für die Ersatzbeschaffung eines ausgeschiedenen Anlagegutes bezahlt werden muss. Dieser kann höher, aber auch niedriger als der Anschaffungspreis des zu ersetzenden Anlagegutes sein. Der Wiederbeschaffungswert dient in der Kostenrechnung als Basis für die Berechnung der kalkulatorischen Abschreibung.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/w/wiederbeschaffungswert.php

ist der Preis, der für einen Vermögensgegenstand im Zeitpunkt der Bilanzerstellung für diesen Gegenstand auf dem Markt zu zahlen wäre. Durch Preissteigerungen bzw. Inflation ist es möglich, daß der Wiederbeschaffungswert über den Anschaffungs- und Herstellungskosten liegt. Die Anwendung des Wiederbeschaffungswertes als sekundäre Größe b.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/wiederbeschaffungswert/wiederbesch

der Betrag, der bei Wiederbeschaffung eines Gegenstands aufzuwenden wäre. Der Wiederbeschaffungswert wird in der Kalkulation mit dem Ziel verwendet, die Substanz des Unternehmens zu erhalten. Für die handels- und steuerrechtliche Bilanz darf der Wiederbeschaffungswert nur angesetzt werden, wenn er unter dem Anschaffungswert liegt ( Bewertung...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wiederbeschaffungswert
Keine exakte Übereinkunft gefunden.