
Die Wiechert-Gutenberg-Diskontinuität ist eine heute nur noch selten gebräuchliche Bezeichnung für die Kern-Mantel-Grenze. Sie befindet sich global in einer Tiefe von etwa 2.889 km (nach IASP91) bzw. 2.891 km (nach PREM). Dieser Übergang vom Erdmantel in den äußeren Erdkern ist gekennzeichnet von einer starken Änderung der seismischen Gesch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiechert-Gutenberg-Diskontinuität

Wiechert-Gutenberg-Diskontinuität , Unstetigkeitsfläche in 2 900 km Erdtiefe, an der die Erdbeben-P-Wellen eine sprunghafte Geschwindigkeitsverringerung von 13,6 auf 8,1 km/s erfahren, was der Änderung der Dichte von 5,5 auf 10 g/cm<sup>2</sup> entspricht. Die Wiechert-Gutenb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die nach den Geophysikern E. Wiechert und B. Gutenberg benannte Unstetigkeitsfläche (Sprungschicht) zwischen Erdmantel und Erdkern in 2900 km Tiefe, an der infolge des Übergangs der Mantelgesteine zum flüssigen Eisen des äußeren Kerns die Dichte von 5,6 auf 9,9 springt und die Geschwindigkeit der Erdbebenwellen (Longitudinalwellen) von 1...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wiechert-gutenberg-diskontinuitaet
Keine exakte Übereinkunft gefunden.