
Wessobrunn ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau. Der Ort ist überregional bekannt durch das Wessobrunner Gebet, das um 814 in althochdeutscher Sprache niedergeschrieben wurde und sich im Besitz des Klosters Wessobrunn befand, sowie durch die Wessobrunner Schule, zu der die bedeutendsten Stuckatoren des süddeutschen Ba...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wessobrunn

Wessobrunn. Wegen der Unruhen zur Zeit der Gründung des Klosters (Mitte des 8. Jh.), als die Karolinger ihre Königsmacht über das Herzogtum der bayer. Agilolfinger erstritten, liegt die Gründungsgeschichte fast völlig im Dunklen. Als sich 787 Tassilo den Heeren Karls d. Gr. ergab, wurde Wessobrunn k...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Wessobrunn

Wessobrunn , Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Weilheim, hat eine kath. Kirche und (1885) 484 Einw. Die ehemalige berühmte Benediktinerabtei daselbst wurde 753 gestiftet; von 955 bis 1065 besaßen sie die Augustiner, worauf Kaiser Heinrich IV. die Benediktiner wieder einsetzte. Die an Handschriften reiche Klosterbibliothek, die...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

oberbayerische Gemeinde (Landkreis Weilheim-Schongau), 2100 Einwohner; ehemalige Benediktinerabtei (753 – 1803; seit 1913 Tutzinger Benediktinerinnen), bekannt durch das Wessobrunner Gebet, eines der ältesten deutschen Sprachdenkmäler (aufgezeichnet um 800); bestehend aus 9 Stabreimversen über die Weltschöpfung mit anschließendem Prosagebet....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wessobrunn
Keine exakte Übereinkunft gefunden.