
Der Begriff Kollegialität bezeichnet eine kollegiale Zusammenarbeit. Für Ärzte in Deutschland wird diese Bedeutung im § 29 der Musterberufsordnung (MBO) definiert. Im Berufsleben wird der Begriff Kollegialität auch für ein Verhalten von Mitarbeitern untereinander gebraucht. Damit wird ein zusammenarbeitendes Verhalten und Friedfertigkeit am ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kollegialität

Kollegialität die, katholisches Kirchenrecht: ein auf dem 2. Vatikanischen Konzil formuliertes Prinzip der Kirchenverfassung. Es verpflichtet die Bischöfe, die Einheit der Kirche zu bewahren und den Papst bei ihrer Leitung zu unterstützen. Wichtig ist dabei die Bischofssynode. (katholische Kirche)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kollegialität die, katholisches Kirchenrecht: ein auf dem 2. Vatikanischen Konzil formuliertes Prinzip der Kirchenverfassung. Es verpflichtet die Bischöfe, die Einheit der Kirche zu bewahren und den Papst bei ihre...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274
(römisches Recht) in der römischen Republik entwickeltes Prinzip, Machtzuwachs hoher Beamter einzuschränken, indem jedem Beamten ein zweiter gleichrangig zur Seite gestellt ist; Entscheidungen werden nur bei Übereinstimmung rechtskräftig; beide haben das Recht auf Interzession. Auch Annuität.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kollegialitaet-roemisches-recht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.