
Als Hypertrichose oder Hypertrichosis (gr. {Polytonisch|ὑπέρ}: über, θρίξ: Haar) bezeichnet man das Symptom einer über das übliche Maß an geschlechtsspezifischer Behaarung hinausgehende Haardichte bzw. eine Behaarung an sonst stets unbehaarten Stellen. Die Hypertrichose kann lokal begrenzt an einzelnen Stellen auftreten (beispielsweis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hypertrichose

übermâßige Körperbehaarung
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijsth.html

vermehrte Behaarung Eine solche kann durch hormonelle Störungen (vermehrte Bildung von männlichem Sexualhormon) bedingt sein, aber auch durch Medikamente (z.B. Phenytoin, Ciclosporin).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40150

Hypertrichose ist griechisch und bedeutet Überbehaarung. D.h. einzelne Stellen oder der gesamte Körper sind überproportional behaart. Gelegentlich werden Menschen mit übermäßiger Hypertrichose als Haarmensch oder Wolfsmensch bezeichnet. Hypertrichose wird durch genetische Faktoren, Beeinträch...
Gefunden auf
https://www.mybody.de/lexikon-hypertrichose.html

Synonym: Hypertrichosis. Hypertrichose ist der medizinische Fachbegriff für eine übermäßige Körperbehaarung, wenn das Haarwachstum an manchen Körperstellen kräftiger, länger und dichter ist, als es dem Geschlecht oder dem Alter entspricht. Bei dunkelhaarigen Menschen ist diese Veränderung häufiger zu beobachten, weil dunkle Haare besser s...
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

H. ist eine vermehrte Körperbehaarung an sonst unüblichen Stellen, z. B. Haarbüschel über dem Kreuzbein (Hypertrichosis sacralis). Eine H. kann angeboren sein, aber auch die Langzeitbehandlung mit Arzneimitteln (z. B. Streptomycin, Cortison) kann zu einem verstärkten Haarwuchs führen, der sich jedoc...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Vermehrte Behaarung
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Hyp
Keine exakte Übereinkunft gefunden.