
Unter Werksatz versteht man den Schriftsatz von größeren Werken mit umfangreichem Fließtext, beispielsweise Bücher und umfangreichere Periodika, beispielsweise für den Zeitungssatz. Formeln können im Werksatz durchaus vorkommen, auch Abbildungen, aber keine dekorativen Elemente wie Kontursatz oder Hinterlegung des Textes mit Abbildungen. In ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Werksatz
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Werksatz, des -es, plur. die -sätze, bey den Zimmerleuten, die Aufrichtung eines hölzernen Gebäudes, durch Verbindung aller einzelnen Theile, die Zulage.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1852

Satz für Text von Büchern und Broschüren mit überwiegend Text; Ziel: ästhetisches Gesamtbild bei guter Lesbarkeit
Gefunden auf
https://www.buecherfabrik.com/glossar.html

Satz für Text von Büchern und Broschüren mit überwiegend Text; Ziel: ästhetisches Gesamtbild bei guter Lesbarkeit
Gefunden auf
https://www.druckerei-duennbier.com/_glossar.html

Mit Werksatz bezeichnet man Druckprodukte, die regelmässig erscheinen (z.B. Zeitungen) oder den Satz von Büchern. Das Gegenteil wäre der Akzidenzsatz (Gelegenheitsdrucksachen) wie z.B. Visitenkarten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

Schriftsatz für den Werkdruck.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/werksatz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.