
Eine Wasseruhr bezeichnet ein Gerät zur Zeitmessung, bei dem als Hilfsmedium Wasser verwendet wird. Dem Prinzip nach ist die Wasseruhr mit der Sanduhr verwandt, da beide aus zwei Behältern bestehen und Teilchen vom einen in den anderen strömen. == Kulturelle Ausbreitung == Das Funktionsprinzip wird seit mehreren Jahrtausenden in zahlreichen Kul...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasseruhr
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Wasseruhr, plur. die -en, eine Maschine, welche vermittelst des in derselben befindlichen und herab tropfenden Wassers die Stunden zeiget.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1039

Wasseruhr (Auslaufuhr, grch. Klepsydra = Wasserdiebin; lat. horologium aquatile). Dieses Zeitmessgerät war schon im alten Ägypten (2. Jahrtausend v. Chr.) bekannt, wurde von den Griechen verbessert und von den Arabern zu wahren hydromechanischen Präzisionsapparaten weiterentwickelt. (802 erregte ein...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Wasseruhr

Wasseruhr: aus dem Jahr 1870 (Rom) Wasser
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wasseruhr (Klepsydra, Hydrologium), Maschine zum Messen der Zeit, der Sanduhr analog, aus zwei kegelförmigen Gefäßen bestehend, deren enge, durchlöcherte Teile aufeinander stoßen, und von denen eins mit Wasser gefüllt ist. Die W. soll von Trismegistos erfunden sein (s. Zeitmessung), sie wurde schon 600 v. Chr. von den Assyrern benutzt, im 5. ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.