
Wasserstoffarmglühen ist ein Teilverfahren der Wärmebehandlung von Stählen, das der Verminderung oder Beseitigung der Wasserstoffversprödung in Bauteilen aus Stahl dient. Beim Wasserstoffarmglühen werden die Werkstücke über mehrere Stunden auf Temperaturen zwischen 200 °C und 300 °C gehalten. Dabei entweichen die im Gefüge eingelagerten ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffarmglühen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.