[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Wassersack, des -es, plur. die -säcke, im Bergbaue. 1. Ein Ort, in der Grube, wohin das Wasser zusammen fließet, und welcher auch der Sumpf genannt wird. 2. Der Raum zwischen den Schaufeln eines Wasserrades.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_0_964

= Segeltuchsack, der früher zum Transport von Frischwasser an Bord des Schiffes diente
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

ein viereckiger Sack aus starkem, rohem (nicht imprägniertem) Segeltuch, etwa 4 Liter Wasser lassend, mit ein oder zwei Mundstücken aus Holz oder Aluminium mit Korkverschluß. Der W. wird mittels 1 oder 2 Schnallstücken am Sattel oder unter den Packtaschen befestigt. Durch das Segeltuch tritt ein g...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Segeltuchsack, diente früher zum Transport von Frischwasser an Bord der Schiffe.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/W.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.