Unter einer Wasserorgel versteht man heutzutage meist eine Einrichtung, mit der eine größere Anzahl von Wasserfontänen erzeugt und gesteuert werden kann. Oft sind dabei viele Einzelfontänen in einer Reihe angeordnet, so dass die Wassersäulen an Orgelpfeifen erinnern, daher der Name. Größere Wasserorgeln sind in der Regel fest installiert un... Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserorgel
Dämpfen der Blechblasintr. durch einschieben eines Dämpfers oder der Hand in die Stürze (Schalltrichter) Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42554
altgriech. Musikinstrument, bei dem Wasser zur Regelung des Luftdrucks u. damit der Töne benutzt wurde. Als Erfinder gilt Ktesibios von Alexandria (180 v. Chr.); erhalten sind Überreste aus röm. Zeit sowie Beschreibungen von Vitruv u. Heron von Alexandria. In der neuzeitl. Gartenbaukunst wurde häufig ein von der antiken W. abweichender T... Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wasserorgel