
Da die Senföle oxidationsempfindlich sind, sollten Wasabi-Tuben nach dem Öffnen sofort wieder verschlossen und im Kühlschrank gelagert werden. Frisch geriebener Wasabi oder solcher aus angerührtem Pulver verliert seine Würzkraft sogar schon nach etwa einer halben Stunde, bei den Tuben wird dies durch Konservierungsmittel und den luftdichten V...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasabi

Japanischer, grüner Meerrettich, der aus der Wurzel von Wasabia japonica gewonnen wird. Wasabi ist schärfer als heimischer Meerrettich. Da die Kultivierung der Pflanze schwierig ist, werden für Wasabi hohe Preise verlangt. Das führt dazu, daß auch Fälschungen (gefä...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Sehr scharfe Paste aus hellgrünem, japanischen Meerrettich. Gibt es auch als Pulver, das mit Wasser zu einer Paste angerührt wird. Wasabi wird als Kleber für Nígiri-Zushi oder zum Würzen benutzt.
Gefunden auf
https://www.imbiss-stufe.de/sushiworkshop/sushi_lexikon.htm

Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler, fälschlich auch als japanischer Meerrettich bezeichnet. Die frische Wurzel liefert ein sehr scharfes Gewürz, das ein wichtiger Bestandteil der japanischen Küche ist. Wasabi ist außerhalb Japans meist in Form von Pulver oder Paste erhältlich, wobei es sich aber häufig um Fälschungen aus dem bill...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wasabi
Keine exakte Übereinkunft gefunden.