[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt. 1. Sich aus Mangel der nöthigen Festigkeit oft hin und her bewegen lassen. Der Tisch wackelt, wenn er nicht fest stehet; der Zahn, wenn er locker ist. Figürlich im gemeinen Leben, sich wackelnd oder gleichsam wackelnd fort bewegen. Im ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_0_102

(Text von 1910) Watscheln
1). Wackeln
2). Wackeln ist der allgemeinere Ausdruck; es ist eine Intensivbildung zu dem althochd.
wagôn, mittelhd.
wagen, sich bewegen, und bedeutet also: sich schwankend bewegen.
Wackeln kann jeder Gegenstand, der nicht fest mehr wurzelt...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38377.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.